Cornelius Cardew war kein Popstar, sondern ein klassischer Komponist des 20.
Jahrhunderts. Er wurde am 13.12.1981 von einem Auto überfahren, der Täter
beging Fahrerflucht. Cardew war zu seinem Lebzeiten bekannt für die
Verknüpfung von Musik und Politik. Cardew, geboren am 7.5.1936, studierte
Klavier an der Royal Academy of Music. Das dortige konservative Klima, dass Schönberg,
Boulez und Stockhausen ablehnte, lies ihn rebellieren und so wurde er von 1958
bis 1960 Assistent von Karlheinz Stockhausen. Doch auch die rigide Herrschaft
des Serialismus in Deutschland befriedigte ihn nicht. Erst die Begegnung mit John
Cage eröffnete ihm neuen Perspektiven darauf, dass Musik auch ein Prozess
ist und gesellschaftliche Wirkung hat. Von diesem Treffen beeinflusst entstanden
seine wichtigen Kompositionen "Treatise", basierend auf einer rein grafischen
Partitur, und "The Great Learning". Doch während Cage den Zufall
in die Kompositionstechnik einführte, um den Einfluss der Gefühle des
Interpreten bei der Aufführung zu vermeiden forderte Cardew mit seinen neuen
Notationsweise gerade die Interpretation und damit den Einfluss des Musikers auf
die Aufführung des Werkes heraus.
Auszüge aus der Partitur von Treatise |
 |
Seite 3 |  |
Seite 75 |  |
Seite 134 |  |
Seite 183 | Daraus folgend wandte
sich Cardew auch der improvisierten Musik zu und wurde 1968 zusammen mit Howard
Skempton und Michael Parsons Gründungsmitglied des Scratch Orchestra, eines
Musikerkollektivs, dass sich mit Konzeptkunst, Improvisation und experimentellen
Partituren beschäftigte und jeden Gegenstand als mögliches Musikinstrument
ansah. Gleichzeitig war er zusammen mit den aus dem Jazz kommenden Eddie Prevost,
Lou Gare und Keith Rowe Mitglied der Improvisationsformation AMM. (Übrigens
lebte Yoko Ono einige Zeit bei Cardew und AMM spielte bei ihren Ausstellungseröffnungen.) 1971
begann Cardew Marxismus zu studieren. Nach dem Marxisten Christopher Caudwell
ist Kunst nicht die Beziehung des Künstlers zum Kunstobjekt, sondern die
Beziehung zwischen Künstler und Publikum und das Kunstwerk ist nur Werkzeug
dieser Beziehung. Die Kommerzialisierung der Kunst mag zum Widerstand des Künstlers
führen, aber solange er dabei die Schranken der bürgerlichen Kultur
nicht zur Kenntnis nehme würde dies nur zum Rückzug auf die alleinige
Beziehung des Künstlers zu Kunstwerk führen, die sozialen Werte wie
Syntax, Tradition, Regeln, Technik, Form und akzeptierte Farbskalen verloren gehen
und das Kunstwerk nur noch für den Künstler existieren. (Was hier
im Prinzip formuliert ist ist ein Angriff auf neue künstlerische Auffassungen,
die dem Publikum nicht sofort verständlich sind. In Konsequenz führt
dies, wenn auch auf anderem Wege mit anderen Argumenten, zum gleichen Ergebnis
wie die Hetze der Nazis gegen "entartete Kunst". - MF) Cardew fühlte
sich als ein solcher verlorenen individualistischer Künstler ohne Bezug zum
Publikum, weshalb er sich in der Folgezeit von der Improvisation und den Zufälligkeiten
moderner Kompositionsmethoden abwandte und Klavierstücke in folkloristischer
Tradition, sowie Lieder für den revolutionären Kampf zu schreiben begann.
1974 erschien dann seine Abrechnung mit dem ehemaligen Vorbild "Stockhausen
Serves Imperialism and Other Articles", in dem er diesen und Cage Komplizenschaft
mit der Bourgeoisie vorwarf. Cardew begann politisch zu arbeiten, organistisierte
eine Konferenz zu Rassismus und Faschismus und gründete 1979 die Marxistisch-Leninistische
Partei Englands.
Cardews Leitfaden war ferner das 1942 von Mao Tse-Tung
verfasste Buch "Talks at the Yenan Forum on Literature and Art", in
dem dieser die Künstler und Schriftsteller zur Unterstützung der Arbeiterklasse
gegen die Unterdrückung durch die Bourgeoisie auffordert und sie verpflichtet,
den Massen zu begegnen und deren Standpunkte, Probleme und Wünsche zu erfahren.
Um Kunst zu beurteilen seinen sowohl ästhetische, aber besonders politische
Maßstäbe erforderlich. Die Aufgabe der Künstler sei es, Maßstäbe
zu verbreiten und anzuheben. Zuerst müsse die Literatur und Kunst die dringenden
Bedürfnisse der Massen erfüllen und leicht erfassbar sein, erst danach
ginge es um die Steigerung der Qualität. Gleichwohl verurteilt Mao Kunst
die politisch korrekt, aber künstlerische Qualität vermissen lasse,
ebenso wie Kunst mit falschen politischen Gesichtspunkten. Deshalb seien Selbstkritik
und Kritik vom marxistischen Standpunkt aus notwendig. Dementsprechend wirf Cardew
in seinem Buch "Stockhausen
Serves Imperialism and Other Articles" Stockhausen und Cage vor, Musik
zu schreiben, die die Menschen von der Wahrheit der Unterdrückung für
multinationale Konzerne, unehrliche Regierungen und die Bourgeoisie ablenken würde. Zusammen
mit dem Pianisten John Tilbury versuchte Cardew diese Ideen im Scratch Orchestra
umzusetzen. Cardew hatte die meisten bisherigen Konzert als Scheitern begriffen
und nur geringen Publikumsinteresse bemerkt. Das Orchester versuchte daher vermehrt
mit dem Publikum zu interagieren, um wie Mao fordert von diesem zu lernen. Danach
wurde jedes Konzert haarklein analysiert und von jedem Orchestermitglied kritisiert.
Cardew kritisierte auch die Idee des Komponisten als alleinigen Urheber, denn
die Komposition sei kein fertiges Werk, sie alleine sei nutzlos. Der alleinige
Nutzen einer Komposition liege in der Aufführung und Wirkung, die diese entfalte,
und dazu gehörten neben dem Komponisten auch die Musiker, Kritiker, Impresarios,
Agenten, Manager und am wichtigsten das Publikum. Unter der Diktatur der Bourgeoisie
sei es unmöglich, ein Werk mit eindeutigem sozialistischen oder revolutionärem
Inhalt einem Massenpublikum habe zu bringen, weil der Zugang zum Publikum, was
der eigentliche Sinn der Komposition sei, vom Staat kontrolliert werde. Die Arbeiterklasse
verdiene als stärkste und revolutionärste Klasse als einzige die Beachtung
durch die Künstler. Da aber Cage, Stockhausen und Co. von der Arbeiterklasse
ignoriert würden sei es auch nicht erforderlich sie zu kritisieren.
Die
von ihm entwickelten Maßstäbe legte Cardew auch an sein eigenes Schaffen
an. Er verwarf sein früheres Werk und schrieb jetzt politische Lieder wie
"Smash the Social Contract", "There Is Only One Lie, There Is Only
One Truth" und "Soon There Will Be a High Tide of Revolution",
Klavierstücke über Motive aus politischen Folksongs wie "Father
Murphy" und "The Croppy Boy", sowie Komposition wie "Boolavogue"
und "Thaelmann Variations" in Anlehnung an frühe englische Klaviermusik.
Dabei vermied er jeden Anschein von Originalität, die er als zutiefst bourgeois
verachtete, weil sie zwanghaft "Neues" produziere, um neue Produkte
für den kapitalistischen Verwertungsprozess zu schaffen. Cardew spielte auf
Veranstaltungen zum 1.Mai, bei antirassistischen und antifaschistischen Umzügen,
setze sich für die Befreiung Irlands ein und landete mehrmals im Gefängnis.
Er war überzeugt, dass das gemeinsame Singen der Internationalen bedeutender
sei alle avantgardistischen Werke zusammen, weil es keine pseudowissenschaftliche
Fantasie sei, sondern echte Menschen in der echten Welt beim wichtigsten Kampf
überhaupt zeige, nämlich dem Klassenkampf. In Anlehnung an Marx sein
Diktum "Es reicht nicht aus, die Welt zu verstehen, man muss sie ändern"
forderte Cardew: "Es reicht nicht aus die Welt zu verschönern, man muss
sie beeinflussen." Vor dem Hintergrund von Cardews Rolle in der Marxistisch-Leninistische
Partei Englands und seiner Abwendung vom Maoismus Ende der 70er Jahre sind nicht
wenige seiner Freunde der Ansicht, dass der tödliche Autounfall in Wirklichkeit
ein politischer Mord war. geschrieben unter Verwendung eines Textes
von Kyle Gann mit ein paar Ergänzungen von verschiedenen Internetquellen
- eine mehr musikalische Würdigung von Cardew von John Tilbury gibt es hier,
ein ausführliche Beschreibung des Werks "Treatise" findet sich
hier |
Musik von Cornelius Cardew (Auswahl):
The Scratch Orchestra: The Great Learning (LP, Deutsche Grammophon 1971)
Paragraph 2/Paragraph 7

Four Principles On Ireland And Other Pieces (Ampersand)

Thälmann Variations (LP, Matchless 1986) Thälmann
Variations// Bethanien Song/The Red Flag/Soon/Croppy Boy/Father Murphy/Four
Principles on Ireland

Cornelius Cardew Memorial Concert (DoLP, Impetus Records 1985) (mp3s)
First Movement for String Quartet/Octet '71/ Treatise//
Paragraph 1 of the Great Learning// The Turtledove/The Workers Song/Thalmann
Variations// Croppy Boy/Watkinson's Thirteens/Smash The Social Contract/There
is only one lie, There is only one truth/We Sing for The Future

Piano Music (CD, SFAmusic 1991) The Croppy Boy/Father Murphy/Four
Principles on Ireland/Charge/Bethanien Song/Red Flag Prelude/Soon/Revolution is
the Main Trend/Thälmann Variations/Boolavogue/Sing for the Future Variations

AMM: AMMusic 1966 (CD, Recommended Records 1989) Later
During A Flaming Riviera Sunset/Later During A Flaming Riviera Sunset (LP Version)/Ailantus
Glandulosa/In The Realm Of Nothing Whatever/After Rapidly Circling The Plaza/After
Rapidly Circling The Plaza (LP Version)/What Is There In Uselessness To Cause
You Distress?/Silence

Cardew/Gare/Hobbs/Prévost/Rowe: 1968 The Crypt - 12th JUNE (DoCD,
Matchless Recordings 1992)

Cornelius Cardew Piano Music 1959-70 (CD, Matchless Recording 1996) February
Pieces 59, 60, 61/Volo Solo/Unintended Piano Music/Three Winter
Potatoes/Material/Treatise (excerpt)

Treatise (DoCD, hatART 1999)

Chamber Music 1955-64: Apartment House (CD, Matchless Records 2000?) Solo
With Accompaniment/Three Rhythmic Pieces for Trumpet and Piano: Movement L/Three
Rhythmic Pieces for Trumpet and Piano: Movement LL/Three Rhythmic Pieces for Trumpet
and Piano: Movement LLL/Autumn '60 [Version L]/Material [Version LL]/Second String
Trio/Piece for Guitar/Material [Version L]/Memories of You/Autumn '60 [Version
LL]/Ocet '61 for Jasper Johns

We Sing For The Future! (CD, New Albion 2001?) We Sing
For The Future: Theme / Cadenza I / Cadenza II / Ending Thälmann Variations:
Part I / Part II / Part III

Cornelius Cardew: The Great Learning: Paragraph 2/Paragraph 7 - David Bedford:
Two poems for chorus on words by Kenneth Patchen (CD, Deutsche Grammophon
2001?)
 We Only Want
the Earth - Cornelius Cardew / Peoples Liberation Music - tapes and songs
(CD, PLM 2002) El Pueblo Unido Jamas Sera Vencido/Will
of the People/Hail Ireland's Glorious Martyrs/Peat Bog Soldiers/Men Behind the
Wire/Give Ireland Back to the Irish/Revolution is the Main Trend/Nothing to Lose
but our Chains/School Days/Watkinsons' Thirteens/Smash the Social Contract /Law
of History/Thälmann Song/Freiheit/United Front Song/De Madregada/4 Principles
on Ireland/British Imperialism Get out of Ireland/We Only Want the Earth

Material (CD, hatART 2004) Autum 60/Treatise (pages 21
& 22/Memories Of You/Material/Octet '61 for Jasper Johns
|