die Exil System/Monogam/People's Records Diskografie
                
		  Monogam 
          war eine der vielen Blüten der Berliner Subkultur Ende der 70er 
          Jahre und ging den Weg vieler deutscher Independent-Label: ein furioser 
          Start, ein paar Perlen und danach langsames Verblassen... Die Legende 
          besagt, daß der Berliner Senat damals jedem frisch-vermähltem 
          Ehepaar ein supergünstiges Darlehen von mehreren Tausend DM gewährte 
          (ja, die Frontstadt gegen die rote Flut aus dem Osten tat alles, um 
          die Menschen in die Stadt zu locken) und daß die beiden Gründer 
          dieses Label eben nur deshalb heirateten, um mit diesem Kredit das Label 
          zu finanzieren. Daher auch der Labelname: monogam. Der furiose Start 
          waren 4 Singles auf einen Schlag (so wie bei Rondo aus Düsseldorf 
          - dort soll die Geldquelle allerdings eine Erbschaft gewesen sein), 
          die Perlen waren die Einstürzenden Neubauten und - eher auf Kult-Niveau 
          - Mania D. und Die Haut, und nach etwa 10 Veröffentlichungen verschwand 
          das Label.  
          Das Label Exil System entstand aus dem Restaurant Exil (die damaligen 
          Betreiber machen heute in Berlin die Paris Bar), wo Thomas Voburka als 
          Kellner und Michael Schäumer in der Küche arbeitete. Die damalige 
          Szene war überschaubar und deshalb tauchen die Musiker von Exil-System 
          auch bei Monogam auf. Michael Schäumer betrieb später mit 
          Michael Habe eine Konzertagentur und war mit Michael Voigt am Label 
          People's Records beteiligt. 
         
        
      
         
            | 
          mono '79/7"/1979, Exil-System 
            Mono/45 UPM 
            Romance adieu, bienvenue realité/Fast lust in tuned cars | 
         
         
          | Erste Synthesizer-Versuche treffen auf simple Liedformen, 
            A-Seite mit hübscher Melodie, B-Seite mit Lou Reed-Anklängen 
            und dilettantischen Saxophon-Gehonke, einem kommenden Markenzeichen 
            Berliner Avantgarde. Von Thomas Voburka und M. Schwabe. | 
         
         
            | 
          SCH 1/80/7"/1980, Exil-System im Monogam-Vertrieb 
            P1/E 
            49 second romance/Dependence | 
         
         
          | Auch hier trifft neue die damals neue Synthesizertechnologie 
            noch auf Restbestände altertümlicher Songauffassung und 
            etwas Gitarre. Erstmals mit kühlen verhalten Frauensprechgesang 
            ("I hate you/that's why I need you"), noch einem kommenden 
            Markenzeichen Berliner Avantgarde. Michael Hirsch spielte auch bei 
            Dr. Misch mit. Weitere Mitglieder waren Michael Schäumer, Ute 
            Droste und Alexander Hacke (ich glaube, das ist Alexander von Borsig, 
            später auch Gitarrist bei Mekanik Destrüktiv Kohmandöh 
            und den Einstürzenden Neubauten), später noch Eric Franke; 
            Gäste waren Thomas Voburka, Burkhard Jarick, dessen Bruder Michael 
            alias Ziggy XY als Gastsänger von P1/E auf dem "So war das 
            S.O.36"-Video zu sehen ist. | 
         
         
            | 
          ohne nummer/7"/1980, Exil-System 
            Weltklang 
            VEB Heimat/Hoffnung (Sehnsucht) | 
         
         
          | Typische Synthesizer-Versuche auf deutschen Underground-ndW-Singles 
            aus dieser Zeit. Es gab das Gerücht, dass die Musiker aus der 
            DDR stammen und die Aufnahmen herausgeschmuggelt wurden ... | 
         
         
          |   | 
          -weitere Veröffentlichungen?- | 
         
       
         
        
           
              | 
            MONOGAM 001/7"/1980 
              Rainy Day Woman "Frauen für schlechte Tage" 
              (ohne Titel)/(ohne Titel) | 
           
           
            | Total anonymes Produkt (tatsächlich von den 
              Labelgründern Michael Voigt und Elisabeth Recker Voigt, die 
              auch auf dem Cover zu sehen ist), irgendwo zwischen Mania D. und 
              P1/E mit schlechter Hard-Rock-Gitarre. Eigentlich überflüssig. | 
           
           
              
             | 
             MONOGAM 
              002/7"/1980 
              Mania D. 
              Track Four//Herzschlag/Kinderfunk | 
           
           
            | Das total Erstaunliche an dieser EP ist, dass Instrumententausch 
              tatsächlich zu neuer Musik führen kann. Allerdings erreicht 
              für meinen Geschmack der musikalische Nährwert nicht den 
              Kultfaktor dieser Platte: Marschrhythmen von Bass und Schlagzeug 
              mit Marlene Dietrich-Gesang und Nebelhorn-Saxophon. Ich habe euch 
              gewarnt! | 
           
           
              | 
            MONOGAM 003/7"/1980 
              Hits Berlin (T. Voburka, M. Schwabe, R. Sommer) 
              Vorwärts/Rückwärts | 
           
           
            | Die Fortsetzung der Mono/45 UPM-Single, professioneller, 
              aber nicht unbedingt besser. Cover ist übrigens ein Zitat alter 
              Schlagersingles. Bobby Sommer von Tempo spielt Saxophon. | 
           
           
              | 
            MONOGAM 004/7"/1980 
              Vorgruppe "Erste Auslese" 
              Menschenkinder/Liebe oder Hass//Langer Abend | 
           
           
            | Aua! Depressiver Schülerrock mit Disco-Versuchen. 
              Kamen aus Herne, landeten aber bei Monogam, weil der Bruder von 
              Michael Schäumer mitspielte. Wurden später besser und 
              brachten noch 3 LPs heraus. | 
           
           
              | 
            MONOGAM 005/7"/1980 
              Einstürzende Neubauten 
              Für den Untergang/Stahlversion | 
           
           
            | Es ist ein berechtigte Frage, warum die Einstürzenden 
              Neubauten nach dieser Single überhaupt noch weitere Platten 
              aufgenommen haben. Okay, der Klang hat sich später verbessert, 
              aber die Essenz - das Metallschlagzeug, die Zerstörung jedes 
              Wohlklangs, der reine (Herz-) Schlag - es ist alles schon hier vorhanden. | 
           
           
              | 
            MONOGAM 006/LP/1980 
              (ohne Titel, auch bekannt als der "Monogam-Sampler") 
              Blank Xerox "The ripper"/"Kenija"/Das Mekanik 
              Destrüktiv Kohmandöh "Spass muss sein"/"Im 
              Land des ewigen Krieges"/P1/E "Up and above I"/Up 
              and above II"// 
              Einstürzende Neubauten & Die Sentimentale Jugend (S.J.) 
              "Wollt Ihr die totale Befriedigung ?"/"Zuckendes 
              Fleisch"/"13 Löcher (Leben ist illegal)"/"Klinik"/"Dub"/"Winnetou 
              Walzer (Als Hitler das rosa Kaninchen stahl)"  | 
           
           
            
          | Merkwürdigerweise hinterlassen die Italiener Blank 
            Xerox den besten Eindruck: etwas Mania D., etwas No New York, aber 
            aller runder, wärmer, sympathisch. Das Mekanik Destrüktiv 
            Kohmandöh zwischen Punk und Prog-Rock, waren glaube ich in ihrer 
            Heimat Kreuzberg umstritten. P1/E mit einem Song in 2 Versionen, gegenüber 
            der Single ein echter Fortschritt, leider auch das vorletzte Lebenszeichen 
            der Band. Die zweite Seite gehört der Co-Operative zweier revolutionäre 
            Ideen, Einstürzende Neubauten & Die Sentimentale Jugend (S.J.): 
            klingt alles sehr wirr und durcheinander und nicht wirklich wichtig. 
            Ein paar Jahre später wurden sie mit den Zeichnungen des Patienten 
            O.T. richtig gut, aber bis dahin produzierten sie viel Krampf. | 
           
           
              | 
            MONOGAM 007/12"/1982 
              Die Unbekannten "Radio War" 
              Casualties/Radio War// 
              Poseidon  | 
           
           
            Die Unbekannten waren Mark Reeder (macht jetzt MFS 
              Schallplatten), Alistar 
              Grey, und Thomas Wydler (jetzt Drummer bei Nick Cave). Michael Schäumer 
              spielte bei Konzerten ab und an keyboards. | 
           
           
              | 
            MONOGAM 008/12"/1982 
              Die Haut "Schnelles Leben" 
              Wilde Pferde/Our captain speaking/Spanisches Öl/A. Karina// 
              Gefährliche Nächte/Ticket Brasil-New York/(Never Going 
              Back To) 5th Avenue | 
           
           
            James Chance mit Gitarre statt Saxophon.  
              Die Haut machten noch viele zumeist instrumentale Platten, manchmal 
              luden sie auch bekannte Sänger ins Studio ein wie Jeffrey Lee 
              Pierce vom Gun Club oder Nick Cave. Christoph Dreher machte später 
              die von SPEX promotete "Lost In Music"-Rockdokumentationen 
              für arte/ZDF. | 
           
           
            |   | 
            MONOGAM 009 | 
           
           
            |   | 
            MONOGAM 010 | 
           
           
              
             | 
             MONOGAM 
              011/12"/1982 
              Die Unbekannten "Dangerous Moonlight" 
              Don't tell me no stories/Perfect love// 
              Against The Wall/The Game | 
           
           
              | 
             
               MJ91223/7"/1980, im Monogam-Vertrieb 
                Kosmonautentraum "Der Deutsche" 
                KOSMONAUTENTRAUM// 
                ALLTAG/Der Deutsch 
             | 
           
           
            | Kosmonautentraum war zuerst ein Nebenprodukt von 
              Der Moderne Man aus Hannover, allerdings hatte hier nicht E.K.T., 
              sondern Ziggy XY (alias Michael Jarick) die Zügel in der Hand, 
              weshalb es hier Synthesizerversuche, Schreibmaschinengeklapper und 
              ähnliches aus Ziggys Wohnzimmer von einem verrasuchten Tonband 
              zu hören gibt. Bei dieser Platte ging alles schief, die Überspielung 
              ist fehlerhaft, die Ettiketten hatten das falsche Format, aber Ziggy 
              lies es so und heraus kam "Kult": muss man haben, aber 
              man kann es nicht anhören. | 
           
           
              | 
            1000/2/LP/1980, co-Produktion mit Off Course/Schweiz 
              Rudolph Dietrich: Mutterfreuden "Don´t miss the Past" 
              Rock steady/I don´t wanna be.../Whole lotta love/Here we go/Ticket 
              for Disneyland/Outsider/Fight each other/No CBS (recorded live at 
              Musichall Berlin)// 
              Mind Control/Won´t lose you/Berlin-Wall/Sound of Silence/You´ve 
              done it/Honey Pie/I´m an Animal/What I like | 
           
           
            |   | 
            -weitere Veröffentlichungen?- | 
           
         
		 
        
      
         
            | 
          Schäumer & Voigt SV1/LP/1981 
            "Licht und Schatten - 17.Juni 1981 SO36" 
            Moderner Luftkampf "Fieber"/System "U Bahn"/"Sprüh 
            es an"/Die Gelbs "Intermezzo"/P1/E "Nice"/"49 
            sec.Romance (Disco-Mix)"//  
            Tank of Danzig "Holocaust"/"Brainwar"/The Unknown 
            "Radiowar"/Rubberbeats "These boots are made for walkin'"/Django 
            & Maria "Rock´n Roll is bigger than all of us" | 
         
         
          |   | 
          PR 0001/LP 
            Blurt "Blurt" | 
         
         
            | 
          PR 0002/LP/1982 
            System 
            Hey, hallo Mädchen/Knall sie ab/Untergang/Morgen/U-Bahn// 
            D.A.L.L.A.S./Party bei Christian/Gewöhnt/Einsam | 
         
         
          | Holperiger Schülerpunk mit pubertären Texten... | 
         
         
            | 
          PR 0003/12"1982 
            Nina Schultz 
            Ice Cold Eyes/That's Alright By Me// 
            Russian Roulette/How Do You | 
         
         
          | Rock von PVC-Musikern mit einer Sängerin ohne 
            großes Talent. Am besten einen großen Bogen darum herum 
            machen. Bobby Sommer von Tempo bläst die Tröte. | 
         
         
          |   | 
          PR 000?/LP 
            Bush Tetras | 
         
         
          |   | 
          PR 000?/LP 
            Lydia Lunch | 
         
         
          |   | 
          -weitere Veröffentlichungen?- | 
         
       
        saved u.a. from: http://members.aol.com/guentersahler/homepage/Discog.htm 
      / http://www.t3.rim.or.jp/~hiromatu/index_d.html / http://home.t-online.de/home/rolf.sauter/ndw.htm 
      unter Mithilfe von Holger Wiese, Michael 
      Schäumer, Thomas Hagel und Kaoru 
      Koyanagi (Vielen Dank!) 
       
      © 2001, 2007 Martin Fuchs - Alle Rechte vorbehalten! 
      Inland / Information 
      Overload |