![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | |
Glenn Branca Werkverzeichnis 2004-1983 | ||
---|---|---|
soweit nicht anders vermerkt wurden die Werke für das das Glenn Branca Ensemble geschrieben | ||
2004 | ||
SYMPHONY NO. 13 (Hallucination City) für 100 Gitarren, aufgenommen am 9./10. Oktober in den Kaufman Astoria Studios in New York City für Cantaloupe Records. | ||
Compositional Recreations I (Black 5 Vs. White 7 in 3 + 4 Time) Komposition für die Bang All-Stars. | ||
2002 | ||
First Kill (Soundtrack für Film von Coco Schrijber) | ||
The Mothman Prophecies (Soundtrack für Film zusammen mit Reg Bloor) | ||
In Perpetuity Stück für die "MTV Networks Guitar Army" (30 Mitarbeiter/Musiker der Viacom Networks, u.a. Kurt Loder), veröffentlicht auf DVD von MTV Labs | ||
2001 | ||
Symphony No. 13 (Hallucination City) Sinfonie für 100 Gitarren. Uraufführung im Rahmen von "EveningStars", veranstaltet von dem Lower Manhattan Cultural Council am Ground Zero. | ||
Portrait of Shunkin Ballet-/Theatermusik für The Big Dance Theater, Regie Annie B. Parsons | ||
Trio-Auftritt zusammen mit Reg Bloor und Virgil Moorefield zusammen mit Sonic Youth in der Royal Festival Hall, London. | ||
Duo-Auftritt zusammen mit Reg Bloor für die "Society for the Activation of Social Space Through Art and Sound" im Schindler House in Los Angeles | ||
2000 | ||
Hallucination City Sinfonie für 2000 Gitarren: ursprünglich geplante Aufführung Juni 2000 in Paris. Das Konzert sollte Teil der La Célébration de l'an 2000 sein, in Auftrag gegeben von "The Mission for the Year 2000". | ||
Empty Blue (Auftragsarbeit für der Kunstprojekt "In Between" auf der EXPO 2000 in Hannover, zusammen mit Regina Bloor, David Bowie und Tony Oursler), eine zweite Version ist auf der CD zum Katalog zu hören | ||
1998 | ||
Symphony No.11 (The Netherlands) Die Gegenfeld Part I (ein Satz für Chor und Orchester) (Auftragswerk für Point Music) | ||
Symphony No.12 (Tonal Sexus) (ein Satz für Gitarren und Schlagzeug) | ||
1997 | ||
![]() zu hören auf "MOVEMENT WITHIN" (CD auf Cantaloupe, 2000) | ||
![]() | ||
1994 | ||
zu hören auf "SYMPHONY NOS.8 & 10 (The Mysteries)", (CD auf Atavistic, weitere Veröffentlichung auf Blast First, 1994), aufgenommen in den Sorcerer Sound Studios, NYC, im Sommer 1994, dirigiert von Glenn Branca und Miriam McDonough, Alt-Gitarren: Steven Antonelli/Carolyn Master, Tenor-Gitarren: Eric Hubel/Phil Kline, Sopran-Gitarren: Brannon Hungness/John Myers/Ellen Watkins, Oktav-Gitarren: Brannon Hungness/Dave Reid/Ellen Watkins, Bass: Miriam McDonough/Dave Reid, Tasteninstrumente: Miriam McDonough, Schlagzeug: Virgil Moorefield. zu hören auf "The Branca Ensemble: Symphony Nos. 8 & 10 Live at the Kitchen" (DVD auf Atavistic, 2003), aufgenommen 1995 in The Kitchen, NYC | ||
1993 | ||
![]() zu hören auf "SYMPHONY NO.9 (L'eve Future)" (CD auf Point Music, 1995), aufgenommen im Konzertsaal des PRNSO in Katowice, Polen, Oktober 1994, produziert von Beata Jankowska, aufgeführt vom Polnischen Radio National Symphonieorchester, dirigiert von Christian von Borries, und dem Camerata Silesia Sängerensemble, Solostimme Anna Szostak | ||
1992 | ||
Symphony
No.8 (The Mystery) (zwei Sätze: First Movement (The Passion), Second
Movement (Spiritual Anarchy)) (Auftragswerk für die EXPO 1994, Sevilla) zu hören auf "SYMPHONY NOS.8 & 10 (The Mysteries)" (CD auf Atavistic, weitere Veröffentlichung auf Blast First, 1994) zu hören auf "The Branca Ensemble: Symphony Nos. 8 & 10 Live at the Kitchen" (DVD auf Atavistic, 2003) | ||
The Tower Opera (für Orchester und Chor, bisher nicht aufgeführt, erste Fassung 1989 als "Music For The Tower") (Auftragswerk für die Creation Company, New York City) | ||
1991 | ||
String Quartet No.1 (Auftragswerk für das The Bang On A Can Festival) | ||
Les Honneurs du Pied Tanzpartitur für Orchester
(zwei Sätze: Les Honneurs Du Pied (Parts I & II)) (Auftragswerk für
ROC In Lichen, Paris) | ||
| ||
1990 | ||
| ||
Vacation Overture (für Orchester, bisher nicht aufgeführt) | ||
1989 | ||
Freeform für
Orchester zu hören als 3. Track auf "SYMPHONY NO.9 (L'eve Future)" (CD auf Point Music, 1995); "Freeform (Part One)" zu hören auf "CD CONNECTION" (New Arts Program 1996) | ||
| ||
Shivering Air für Orchester | ||
Harmonic Series Chords für Orchester | ||
Bestiariam (aka Gates of Heaven) für Chor (Auftragswerk für das Institute For Contemporary Art, New York City) | ||
Symphony No.7 (Graz) (drei Sätze) für Orchester (Auftragswerk für das Steirischer Herbst Festival, Graz) | ||
1988 | ||
![]() zu hören auf "SYMPHONY NO.6 (Devil Choirs at the Gates of Heaven)" (LP auf Blast First, 1989/CD auf Atavistic, weitere Veröffentlichungen auf Restless und Danceteria), aufgenommen in den Atlantic Studios, New York City, produziert von Wharton Tiers, dirigiert von Glenn Branca, Gitarren: Jon Bepler/Evans Wohlforth/John Myers/Eric Hubel/Carolyn Master/Phil Kline/Page Hamilton/Ellen Watkins/Algis Kizys/Glenn Branca, Bass: Algis Kizys, Schlagzeug: Stephan Wischerth. | ||
![]() zu hören auf "Symphony No.6 Live" (LP, Privatpressung, Auflage 50 Stück) | ||
1987 | ||
Symphony No.6 (Angel Choirs at the Gates of Hell) (vier Sätze für Gitarren, Keyboards und Schlagzeug) (Auftragswerk für das Massachusetts Council For The Arts) | ||
1986 | ||
Chords (für "refretted guitars" und Schlagzeug) | ||
Musik für die Murabushi Company (Ascent) (für bundlose, Harmonie- und Mallet-Gitarren, Bass und Schlagzeug) | ||
Szene für In Passions Tongue Opernfragment für Streichorchester, basierend auf dem Theaterstück "Woyzeck" von Georg Büchner (Auftragswerk für das Opera Tomorrow Festival) | ||
Hollywood Pentagon (für nicht-temperierte Stahldraht-Gitarren und Schlagzeug) (Auftragswerk für den Composer's Showcase At Lincoln Center) | ||
| ||
![]() zu hören auf "BELLY OF AN ARCHITECT (Original soundtrack)" (CD auf Les Disques du Crépuscule, weitere Veröffentlichungen auf Normal und Factory), aufgenommen 1987 von The London Sinfonietta, dirigiert von Paul Daniel, produziert von Colin Callender und Walter Donohue | ||
1985 | ||
Classical Space (Forms Of Infinite Regress Within A Finite Field) Einzelausstellung von 20 oder 22 von den Harmoniereihen abgeleiteten Zeichnungen | ||
1984 | ||
![]() teilweise (First Movement, Second Movement, Third Movement, Fourth Movement, Fifth Movement Part I, Fifth Movement Part II, Fifth Movement Part III, Sixth Movement) zu hören auf "SYMPHONY NO.5 (Describing Planes of an Expanding Hypersphere) (CD auf Atavistic); Video-Ausschnitt zu sehen auf "LESSON NO.1/DISSONANCE" (remastered CD auf Acute Records); aufgenommen November 1984 in 512 West 19th Street, produziert von Hahn Rowe und Glenn Branca, dirigiert von Glenn Branca und Miriam McDonough, Gitarren: Jonathan Bepler/Hahn Rowe/Evans Whlforth/Matthew Munisteri/Mark Roule, Harmonie-Gitarre: Glenn Branca, Klopf-Gitarre: Al Arthur, Violine: Hahn Rowe,Keyboards: Greg Letson/Miriam McDonough, Bass: Tim Sommer/Dan Braun, Schlagzeug: Stephan Wischerth. | ||
1983 | ||
| ||
| ||
![]() | ||
Symphony
No.4 (Physics) (vier Sätze) (Auftragswerk für das Töne Und
Gegentöne Festival) aufgeführt vom 8. bis 9. Mai 1983 beim Töne-Gegentöne Festival, Wien, Österreich (bei einer Tournee durch 12 europäische Städte einschließlich der Eröffnungsfernsehsendung des Holland-Festivals), von Margaret DeWys, Barbara Ess, Greg Letson, Amanda Linn, Thurston Moore, Lee Ranaldo, Arleen Schloss, Stephan Wischerth, Dan Witz, Axel Gross und Glenn Branca, Länge: 75 min. | ||
| ||
zum Glenn Branca Werkverzeichnis 1982-73 / zur Biographie | ||
©
2001, 2006 Martin Fuchs - Alle Rechte vorbehalten! Updated 10.1.2007 | ||
| ||
Mehr Musik / information overload |