|
|
Glenn Branca Werkverzeichnis
1982-73 |
soweit nicht anders
vermerkt wurden die Werke ab 1979 für das das Glenn Branca Ensemble geschrieben
|
1982 |
"Harmonics
Guitar": Instrument |
Musik
für die Tanzaufführung Bad Smells, choreographiert von Twyla
Tharp (Auftragswerk für die Twyla Tharp Dance Company) aufgeführt
am 26. Februar 1982 in The Mudd Club, New York (Erstaufführung der Musik
allein) von Glenn Branca, Ned Sublette, David Rosenbloom, Lee Ranaldo, Thurston
Moore, Jeffrey Glenn und Stephan Wischerth, Länge: 17 min.; zu hören
auf Seite 1 von "WHO YOU STARING AT?" (LP auf GPS (Giorno Poetry Systems),
1982), sowie auf "CASH COW" (Sampler-LP auf Giorno Poetry Systems),
sowie auf "LESSON NO.1/DISSONANCE" (remastered CD
auf Acute Records); aufgenommen im Radio City Music Hall Studio, 1982, produziert
von James Farber, Gitarren: Ned Sublette/David Rosenbloom/Lee Ranaldo/Glenn Branca/Thurston
Moore, Bass: Jeffrey Glenn, Schlagzeug: Stephan Wischerth.
|
weitere Tracks der LP "WHO YOU STARING AT?":
2. John Giorno "Stretching It Wider", 3. John Giorno "We Got Here
Yesterday, We're Here Now, And I Can't Wait To Leave Tomorrow" |
Symphony
No.2 (The Peak of the Sacred) (fünf Sätze: First Movement (Slow
Mass), Second Movement (Radioactive Poltergeist Kitchen 1955), Third Movement
(Melodrama And Nuclear Physics In The Global Theater), Fourth Movement (Sacred
Field), Fifth Movement (In The Late 20th Century The Impossible Becomes Possible))
aufgeführt vom 6. bis 15. Mai 1982 in der The St. Marks Church, New York,
von Glenn Branca, Sue Hanel, Robert Harrison, Craig Bromberg, Barbara Ess, Thurston
Moore, Lee Ranaldo, Jeffrey Glenn, David Linton, Al Eleganza, Zev und Stephan
Wischerth, Länge: 90 min.; teilweise zu hören auf "SYMPHONY
NO. 2 (The Peak of the Sacred)", (CD auf Atavistic, 1992); aufgenommen
in der St. Mark's Church, New York City, 14. Mai 1982, produziert von Wharton
Tiers und Lee Ranaldo, dirigiert von Glenn Branca, Al Arthur/Craig Bromberg/Barbara
Ess/Sue Hanel/Robert Harrison/David Linton/Thurston Moore/Lee Ranaldo, aufgenommene
Harmoniegitarren: Glenn Branca, Bass: Jeffrey Glenn, Schlagzeug: Stephan Wischerth,
Basstrommel: Al Arthur/David Linton, Pauken und Metall: Z'ev:
|
1981 |
Faspeedelaybop
zu hören als 43.Track auf "JUST ANOTHER ASSHOLE #5" (LP von
Just Another Asshole), LP zusammengestellt von Barbara Ess und Glenn Branca;
"Faspeedelaybop" aufgenommen 1981 (Glenn Branca solo) |
weitere Tracks der LP "JUST ANOTHER ASSHOLE #5": 1. Larry Simon
"Eggs Benedictus", 2. Dara Birnbaum "Kojak/Wang", 3. Clara
Liss, 4. Bobby G "Excerpt From Times Sq. Show Audio", 5. Wharton Tiers
"Incantation", 6. Carol Parkinson "True Confessions", 7. Nina
Canal, 8. Lee Ranaldo "Shift", 9. Jenny Holzer, 10. Annea Lockwood "Sound
Stroke", 11. Michael Smith und A. Leroy "The Smith-Leroy Comedy Team",
12. Chris Nelson "Dinner Time", 13.Willie Klein, 14. Mitch Corber "Simply
Riding A Dream", 15. Mark Abbott, 16. Dan Graham, 17. Michael Shamberg "On
The Promontory", 18. Anne DeMarinis "Radio Song", 19. Thurston
Moore "The Fucking Youth Of Today", 20. Andy Blinx und Don Hunerberg
"Red Ants", 21. Vikky Alexander "Calvin Klein", 22. John Howell
"Dear John", 23. Salvatore Principato, 24. Nigel Rollings "Penumbra",
25. Peggy Katz "Grand Central Station", 26. Eric Bogosian "Highway
Patrol", 27. Herr Lugus "Happy Police Horn", 28. Amy Taubin "Door
Stop", 29. Remko Scha Excerpt From "The Machines"", 30. Susan
Russell "Talking Art", 31. Bill Buchen "Untitled", 32. Verge
Piersol "Well, Alice", 33. David Hofstra und Lynne Tillman "Tell
The Story", 34. D. Brown "K-4", 35. Sandra Seymour "Dogs",
36. Phill Niblock "Index Circa Seventy", 37. Barbara Kruger "United
Technology", 38. John Rehberger "Fetish", 39. Paul McMahon und
Nancy Radloff "Turtels Travel Slower On On Asphalt", 40. Bruce Tovsky
"Dub Bums", 41. Martha Wilson, 42. Ned Sublette "Excerpt From "Slowly
I Turn, Step By Step, Inch By Inch...."", 44. Gail Vachon "You
Will Start Out Standing", 45. B. Conan Piersol "Deutschland Etude",
46. Gregory Sandow "A Natural Death", 47. Stephan Wischerth "Dirty
Tape", 48. Bob George "Warhead In The Forehead", 49. Judy Rifka
"It's True", 50. David Garland "Long Song", 51. Mark Bingham
"32 Bad Movies", 52. Michael Byron "Excerpt From "Strangers
In A Strange Land"", 53. Glenda Hydler und Susan Fisher "It's Hot
Love", 54. Laurie Spiegel, 55. Barbara Ess "Entrada", 56. Kiki
Smith, 57. Shelley Hirsch, 58. Peter Gordon "Foreign Waters", 59. Arleen
Schloss "Watch Out - Verse 5", 60. Tod Jorgensen "Sweden - Den
Mother", 61. David Rosenbloom "Voices And Chambers", 62. Doug Snyder,
63. Jon Rubin (Stimme: Steve Stain) "Floating Cinema Excerpt", 64. Thomas
Lawson, 65. Harry Spitz "Pipe Music", 66. Rhys Chatham und David Linton
"Excerpt From "64 Short Stories"", 67. Isa Genzken "Salutations
Roma", 68. Daile Kaplan "New Sneakers", 69. Kim Gordon und Miranda
"Working Youth", 70. Sally A. White, 71. Joseph Nechvatal "Crown
Of Thorns", 72. Steven Harvey "Friend Heart Alarm", 73. Sammy Marshall
Harvey "Radio Off", 74. Brian Doherty, 75. Rudolph Grey "Evelyn
McHale", 76. Richard Morrison "Die", 77. Z'ev "Excerpt From
"Metal And Plastic"" |
Lesson
No.2 (erster Abschnitt komponiert von Glenn Branca, Stephan Wischerth und
Jeffrey Glenn) aufgeführt am 14. Dezember 1980 im The Walker Arts Center,
Minneapolis. von Glenn Branca, David Rosenbloom , Jeffrey Glenn, Lee Ranaldo,
Ned Sublefte, und Stephan Wischerth, Länge: 8 min.; zu hören auf
"THE ASCENSION" (LP auf 99 Records, 1981, wiederveröffentlicht
als CD auf NewTone Records/Robi Droli, 1994), CD wiederveröffentlicht auf
Acute Records 2003 mit Bonus-Track; aufgenommen im Studio Power Station, New
York City, produziert von Ed Bahlman, Gitarren: Ned Sublette/David Rosenbloom/Lee
Ranaldo/Glenn Branca, Bass: Jeffrey Glenn, Schlagzeug: Stephen Wischerth.
|
Structure (Ausschnitt aus "Mambo Diabolique")
aufgeführt am 20. April 1981 in Real Artways, Hartford, von Glenn Branca,
David Rosenbloom, Jeffrey Glenn, Lee Ranaldo, Ned Sublette, Stephan Wischerth,
Länge: 16 min.; zu hören auf "THE ASCENSION"
(LP auf 99 Records, 1981) |
Mambo Diabolique
("Structure" ist ein Teil dieses Werks) |
Symphony
No.1 (Tonal Plexus) (vier Sätze) aufgeführt vom 16. bis 19.
Juli 1981 in der The Performing Garage, New York, von Glenn Branca (Sopran-Gitarre,
Stahldraht-Gitarre), Craig Bromberg (Sopran-Gitarre, Tenor-Gitarre, gestrichene
Gitarre, Oktav-Gitarre), Dave Buk (Trompete, Bariton-Horn), Anne DeMarinis (Keyboards,
Perkussion), Barbara Ess (Bariton-Gitarre, Bass, Perkussion), Robert Harrison
(Sopran-Gitarre, Tenor-Gitarre, gestrichene Gitarre), Thurston Moore (Sopran-Gitarre,
Tenor-Gitarre, gestrichene Gitarre), Lee Ranaldo (Sopran-Gitarre, Stahldraht-Gitarre),
David Rosenbloom (Stahldraht-Gitarre, Bariton-Gitarre), Richard Edson (Trompete),
Ned Sublette (Sopran-Gitarre, Stahldraht-Gitarre, Tenor-Gitarre), Wharton Tiers
(Sopran-Gitarre, Stahldraht-Gitarre, Keyboards, Perkussion), Gail Vachon (Keyboards),
Fritz Van Orden (Tenorsaxofon), Margot Zvaleko (Waldhorn) und Stephan Wischerth
(Schlagzeug), Länge: 60 min.; zu hören auf "SYMPHONY NO.1 (Tonal
Plexus)" (Cassette auf Reach Out International Records, 1983, sowie Doppel-LP
auf DanceTeria); aufgenommen in The Performing Garage, New York City, 18.
und 19. Juli 1981, produziert von Lee Ranaldo
|
Indeterminate
Activity Of Resultant Masses (für 10 Sopran-Gitarren) aufgeführt
am 13. September 1981 im Art on the Beach, New York, von Glenn Branca, Sue Hanel,
Mark Bingham, Craig Bromberg, Barbara Ess, David Rosenbloom, Thurston Moore, Lee
Ranaldo, Jeffrey Glenn, Ned Sublette und Stephan Wischerth, Länge: 30 min.;
Track zu hören auf "CHICAGO 82 (A DIP IN THE LAKE)" (LP, Les Disques
du Crépuscule, gestrichen, Wiederveröffentlichung geplant auf Robi
Droli); aufgenommen 1982 |
1980 |
(Instrumental) For Six Guitars (erweiterte Fassung in drei Teilen)
aufgeführt am 16. Januer 1980 in The Kitchen, New York, von Glenn Branca,
Jules Baptiste, Rhys Chatham, Mark Bingham, Paul McMahon, Wharton Tiers und Stephan
Wischerth, Länge 25 min. |
The Ascension
aufgefürt am 21. Juli 1980 im TR 3, New York, von Glenn Branca, Jules Baptiste,
Richard Prince, Wharton Tiers, Frank Schroder und Stephan Wischerth, Länge:
12 min.; zu hören auf "THE ASCENSION"
(LP auf 99 Records, 1981) |
Musik für einen
Film von Dan Graham (für ""WestKunst", Auftragswerk für deutsches
Fernsehen) |
Light Field (In Consonance) aufgeführt
am 7. Oktober 1980 in der Danceteria, New York, von Glenn Branca, Richard Prince,
David Rosenbloom, Na Ux, Craig Kafton und Stephan Wischerth, Länge: 9 min.;
zu hören auf "THE ASCENSION" (LP auf 99 Records,
1981) |
Y
Pants EP der Gruppe Y Pants mit den Titeln "Off the Hook", "Beautiful
Food", "Favorite Sweater" und "Luego Fuego", produziert
von Glenn Branca veröffentlich auf 99 Records (03EP7) |
1979 |
Ernest Kitzler, 1964-1977 Einzelausstellung |
The Whole Field Performance in Zusammenarbeit mit
Barbara Ess |
(Instrumental) For Six Guitars aufgeführt
am 29. April 1979 bei Max's Easter Festival von Glenn Branca, Barbara Ess, Christine
Hahn, Paul McMahon, Wharton Tiers und Mark Bingham, sowie Stephan Wischerth auf
den Drums, Länge: 12 min. |
The Spectacular Commodity
(For Eiko And Koma) Tanzpartitur für "Fluttering Black" (Auftragswerk
für Eiko und Koma), aufgeführt vom 3. bis 18. August 1979 in The
Performing Garage in New York von Glenn Branca, Barbara Ess und Christine Hahn,
Länge 20 min.; zu hören auf "THE ASCENSION"
(LP auf 99 Records, 1981) |
Dissonance
aufgeführt am 3. November 1979 in The Kitchen, New York, von Glenn Branca,
Anthony Coleman, David Rosenbloom, Frank Schroder, Harry Spitz und Stephan Wischerth,
Länge: 13 min.; zu hören auf "LESSON NO.1/DISSONANCE"
(Maxisingle auf 99 Records, 1980, vergriffen, wiederveröffentlicht als CD
"LESSON NO.1" auf NewTone/Robi Droli), CD wiederveröffentlicht
auf Acute Records 2004 mit Bonus-Tracks; aufgenommen 1980, Gitarren: Glenn Branca/Michael
Gross, Bass: Frank I. Schroeder, Orgel: Anthony Coleman, Schlagzeug: Stephen Wischerth,
Amboss: Harry Spitz.
|
Lesson No.1 (For Electric Guitar)
aufgeführt am 20. Dezember 1979 in TR 3, New York von Glenn Branca, Paul
McMahon und Stephan Wischerth, Länge 8 min.; zu hören auf "LESSON
NO.1/DISSONANCE" (Maxisingle auf 99 Records)
ebenfalls zu hören als 9.Track auf auf "New York Noise" (CD auf
Soul Jazz Records, 2003) |
weitere Tracks der CD "NEW YORK NOISE": 1.Liquid Liquid "Optimo"
- 2.Konk "Baby Dee" - 3.The Dance "Do Dada" - 4.Material "Reduction"
- 5.Lizzy Mercier Descloux "Wawa" - 6.DNA "5:30" - 7.Rammellzee
Vs. K.Rob "Beat Bop" - 8.The Contortions "Contort Yourself"
- 10.The Bloods "Button Up" - 11.Dinosaur L "Clean On Your Bean
#1" - 13.Bush Tetras "Can't Be Funky" - 14.Mars "Helen
Fordsdale" - 15.ESG "You Make No Sense" - 16.Defunkt "Defunkt" |
verschiedene
Songs von THE STATIC zu hören auf Seite 2 von "DAN GRAHAM &
THE STATIC" (Cassette auf Audio Arts Supplement, 1979), ungeschnittener Livemitschnitt
(40:25) vom 24.2.1979 aus den Riverside Studios, London, aufgeführt von Glenn
Branca: Guitar, Barbara Ess: Bass, Christine Hahn: Drums als MP3 zum download
unter www.ubu.com/sound/graham.html |
weiterer Track der MC "DAN GRAHAM & THE STATIC":
1.Dan Graham "Performer / Audience / Mirror" (39:00) |
1978 |
Cognitive Dissonance Theaterstück |
20 Songs für THE STATIC (Rockgruppe, die von 1978 bis 1979 existierte)
zuerst aufgeführt am 24. Oktober 1978 am Franklin Furnace, New York, von
Glenn Branca, Chip Dyke, Barbara Ess und Christine Hahn |
 "My
Relationship" und "Don't Let Me Stop You" zu hören
auf "THE STATIC" (Single auf Theoretical Records, 1979) und als 2. und
1. Track auf "SONGS '77-'79" (CD auf Atavistic, 1996), aufgenommen 1979,
produziert von Dan Graham und Mark Bingham, mit Glenn Branca - Gesang und Gitarre,
Barbara Ess - Gitarre, Bass und Chorgesang, Christine Hahn - Schlagzeug und Chorgesang) |
Inspirez/Expirez ausgedehntes Instrumentalstück für
THE STATIC zuerst aufgeführt am 24. Oktober 1978 am Franklin Furnace,
New York, von THE STATIC (Glenn Branca, Chip Dyke, Barbara Ess und Christine Hahn),
Länge: 12 min. |
Solo 1978 zu sehen auf
"THE ASCENSION" (remastered Cd auf Acute Records,
1981) |
1977 |
Shivering
Tongue Fingers Air Solo-Musiktheaterstück, aufgeführt am 9.
April 1977 am The Placenter in New York von Glenn Branca |
14
Songs für die THEORETICAL GIRLS (Rockgruppe, die von 1977 bis 1979 existierte)
zuerst aufgeführt am 13. Dezember 1977 am Franklin Furnace, New York, von
Glenn Branca, Jeffrey Lohn, Margaret DeWys und Wharton Tiers |
 "You
Got Me" (komponiert von Grenn Branca) und "US Millie"
(komponiert von Jeff Lohn) zu hören auf "THEORETICAL GIRLS" (Single
auf Theoretical Records, 1978), aufgenommen 1978 mit Glenn Branca - Gesang und
Gitarre, Jeff Lohn - Keyboards, Margaret DeWys - Bass, Wharton Tiers - Schlagzeug
und Becken) "You Got Me" auch als 3. Track auf "SONGS
'77-'79" (CD auf Atavistic, 1996), ferner als 12. Track auf der auf auf "New
York Noise" (CD auf Soul Jazz Records, 2003)
|
"Jill"
von THEORETICAL GIRLS als 4. Track auf "SONGS '77-'79" (CD auf Atavistic,
1996), aufgenommen 1977 mit Glenn Branca - Gesang und Gitarre "Fuck
Yourself", "TV Song", "You" und "Glazened
Idols" von THEORETICAL GIRLS als 5. bis 8. Track auf "SONGS '77-'79"
(CD auf Atavistic, 1996), aufgenommen 1977 bis 1979 mit Glenn Branca - Gesang
und Gitarre, Jeff Lohn - Keyboards, Bass und Chrorgesang, Margaret DeWys - Bass
und Keyboards, Wharton Tiers - Schlagzeug, und John Rehberger - Saxophon auf "Fuck
Yourself" |
unbekanntes Stück von THEORETICAL
GIRLS auf "NEW YORK'S UNSONG HEROES" (Cassette auf Reach Out International,
1982) |
"Theoretical
Girls (live)", "Computer Dating", "Contrary
Motion", "Europe Man", "Lovin In The Red",
"Mom & Dad", "U.S. Millie", "No
More Sex", "Keyboard Etude", "Nato",
"Electronic Angie (short version)", "Chicita Bonita",
"Polytonal", "Parlez-Vois Francais", "Theoretical
Girls (studio)", "Chicita Bonita (second version)",
"Lovin In The Red (second version)", "Computer Dating
(second version)" und "Electronic Angie (second version)"
auf "THEORETICAL GIRLS 1978-1981" (Acute Records, 2002)
|
1976 |
What Actually Happened
Musiktheaterstück (komponiert zusammen mit John Rehberger); aufgeführt
vom 9. April bis 2. Mai 1976 vom The Bastard Theatre an der Boston Arts Group,
Akteure: Glenn Branca, James Arnold, Meg English, Mitch Goodman, Brian Hanley,
Paul Levites, Kathy Medanic, Jane Olson, John Rehberger, Susan Wagenheim, Mike
Zotzmann und Kirsten LaCasse |
Ballet Continuo
Bewegungs-/Theaterstück |
1975 |
Percussion, Electronics And Mouth Musik für The
Dubious Music Ensemble aufgeführt am 11. Dezember 1975 am Central Square
Space, Boston, Akteure: Glenn Branca und John Rehberger. |
Anthropophagoi
Musiktheaterstück (komponiert zusammen mit John Rehberger) aufgeführt
vom 29. Mai15. Juni 1975 vom Bastard Theatre im Red Studio, Boston, Akteure:
Glenn Branca, Brian Hanley, John Rehberger, John Kaiser, Meg English, Jose Brown,
Paul Levites, Richard Bliss und Art Silverman. |
1974 |
fünf kurze Stücke für das DUBIOUS MUSIC ENSEMBLE |
1973 |
Scratching The
Surface Stück |
Quellen:
|
"Sonic Transports (New Frontiers
In Our Music)" von Cole Gagne (de Falco Books, New York 1990) - Buch über
Glenn Branca, Fred Frith, "Blue" Gene Tyranny und die Residents.
glenn branca: the official web site ....
a work in progress - die offizielle Webseite von Glenn Branca. ASCENSION
- The Music of Glenn Branca - eine Fanseite über Glenn Branca. Dank
an Cole Cagne und Brian Duguid,
auf deren Listen meine Übersetzung beruht. Für Ergänzungen und
Berichtigungen bitte nicht nur eine email an mich,
sondern auch an Brian Duguid. |
|
zum Glenn Branca Werkverzeichnis
2004-1983 / zur Biographie |
© 2001, 2006 Martin Fuchs - Alle Rechte vorbehalten!
Updated 5.4.2006 |
|
Mehr Musik / information
overload |