...gelesen...

Noam Chomsky
Offene Wunde Nahost. Israel, die Palästinenser und die US-Politik (Europa Verlag, 2002)

Kommen wir gleich zum Kern des Buchs: die Thesen von Chomsky sind: 1. beide großen Israelischen Parteien, Arbeiterpartei und Likud, folgen der zionistischen Ideologie, dass Erez Israel - und Erez Israel ist für viele jüdische Fanatiker größer als Israel, die Westbanks, Golan-Höhen und Gaza-Streifen (nämlich noch Teile von Libanon, Syrien, Jordanien und Sinai), also ein ausgesprochen kolonialistisches Konzept, gegen das der Bund der Vertriebenen, der ja nur altes deutsches Hoheitsgebiet zurück haben will, sich richtig harmlos ausmacht - unter israelische Herrschaft gehört und die Palästinenser eigentlich abhauen sollen; 2. die amerikanische Regierung unterstützt und finanziert Israels Okkupationspolitik und ist keineswegs neutraler Friedensvermittler, aber trotzdem der Schlüssel zur Konfliktlösung; und 3. die amerikanische Presse ist parteiisch zu Gunsten Israels und unterdrückt und verdreht Fakten zu Lasten der Palästinenser. Das sind erst mal Thesen, die im völligen Widerspruch zu der durchschnittlichen Deutschen (und wohl auch sonst Europäischen) Sichtweise des Nahost-Konflikts stehen, wiewohl hier der Blick auf die Tatsachen nie so parteiisch war wie die Amerikanische Sichtweise. Lässt man sich auf die Thesen erst mal ein - und das Buch präsentiert eine Fülle an Belegen, dass die Thesen nicht aus der Luft gegriffen sind - erscheinen gerade die aktuellen Berichte über die neue israelische Mauer um die Westbanks herum in einem neuen Licht - und die vom Chomsky beschrieben Strategien der israelischen und amerikanischen Regierung, die Palästinenser hinzuhalten und möglichst wenig Abstriche am ursprünglichen kolonialistischen Konzept zu machen, werden mit bloßen Auge wiedererkennbar. Was nur den einen Schluss zulässt: die aktuelle Roadmap zum Frieden ist wieder nur ein Trick, um die Palästinenser weiter zu verzweifeln und zur Resignation und damit zur Auswanderung zu treiben. Denn eines ist klar: die Israelis sind seit über 100 Jahren die Invasoren im Nahen Osten und die Palästinenser haben jedes Recht, von Israel eine Anerkennung ihrer Existenz und ihrer historischen Rechte zu fordern (Zur Erinnerung eine sehr kurze Geschichte Israels: Einwanderung israelitischer Stämme zwischen 1600 und 1300 v.Chr. in das von den Kanaanäern bewohnte Palästina, 300 Jahre später der erste eigene Staat (Könige David und Salomo), Tempelbau in Jerusalem, 926 v.Chr. Zerfall in die Teilstaaten Juda (Hauptstadt Jerusalem) und Israel (Hauptstadt Samaria), 722 v.Chr. wird Israel assyrische Provinz, 597 und 587 v.Chr. wird Jerusalem von Nebukadnezar eingenommen und der größte Teil der Bevölkerung nach Babylonien verschleppt; einige Deportierte können zurückkehren und den Tempel wiederaufbauen, 322 v.Chr. wird Judäa Teil des Reichs von Alexander dem Großen, später unter römischen Einfluß und nach dem gescheiterten Aufstand gegen Rom 70 n.Chr. - der Tempel wird erneut zerstört, die Bergfestung Masada wird 73 eingenommen - römische Provinz; viele Juden fliehen Richtung Babylon, es entstehen jüdische Gemeinden in Indien, China und Japan; nach erneutem blutigem Aufstand werden ab 135 viele Juden in die Kriegsgefangenschaft und Sklaverei verschleppt und verbreiten sich so im gesamten römischen Reich und nach dessen Zerfall in Rest Europas, Russland und Amerika; okay, es gibt historische Wurzeln der jüdischen Volks in Israel, aber dort haben die meisten Juden seit 1900 Jahren nicht gelebt - wo ist die historische Grenze, ab der der ein "Volk" altes Siedlungsgebiet zurückverlangen kann? Könnte nicht mit den gleichen "historischen" Argumenten die BRD Norditalien, Ostfrankreich, die Schweiz und Benelux annektieren?) (Vielleicht liegt auch darin - in der Vertreibung und Einwanderung der Juden - ein Motiv, warum die USA, bzw. die herrschende weiße Klasse so parteiisch zugunsten von Israel sind, weil ihr eigener Staat auf einer Vertreibung aus Europa und der Invasion fremden bewohnten Bodens basiert und die nordamerikanischen Ureineinwohner (oder auch Indianer) fast vollständig ausgerottet wurden - der Vergleich zum Holocaust erscheint mir nicht abwegig - okay, es gab keinen staatlichen Plan, die nordamerikanischen Ureinwohner auszurotten, so wie es keinen Plan Israels gibt, die arabische Bevölkerung auszulöschen, aber der Spruch "Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer" ging vielen Einwanderern locker von den Lippen und die Vertreibung in Reservate mit geringer Nahrungsmittelversorgung, Zerstörung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen (fast völlig Ausrottung der Bisons, Parzellierung des Landes macht nomadisches Wandern unmöglich) , Bruch getroffener Verträge - "Bleichgesicht sprechen mit gespaltener Zunge" - und die Missachtung der indianischen Kultur, der (kanadische) Kinderraub (etwas, dass auch die Australischen Einwanderer an den Aboriginies exekutierten und dem nationalsozialistischen Kinderraub im Polen exakt entspricht), all das macht in den konkreten Folgen keinen entscheidenden Unterschied für die Opfer - und deshalb hab ich immer Schwierigkeiten, die Singularität des Holocausts zu behaupten.)
Was auch klar wird in diesem Buch, auch wenn es nicht sein Thema ist, dass mensch klar zwischen Juden (um jeglichen Verdacht von vornherein auszuräumen: ich verstehe "Jude" hier als Angehöriger eines religiösen Glaubens und Angehöriger einer Gemeinschaft mit gemeinsamer Kultur, so wie Katholik, Moslem oder Protestant, Bayer oder Ostfriese und nicht als rassistische Zuschreibung, was auch angesichts neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse absurd wäre: danach wird nämlich die große genetische Übereinstimmung der Menschen weltweit darauf zurückgeführt, dass die Population von homo sapiens mal auf einen Bestand von circa 2000 Exemplaren geschrumpft war und somit kurz vor dem Aussterben stand!) und Zionisten unterscheiden muss. Es ist die Idee des Zionismus, dass die Heimat aller Juden in Erez Israel liegt und daher alle Juden dort zu siedeln hätten. Ich erinnere mich dabei an einen Konflikt zwischen Israel und der BRD in den 80er Jahren, als viele russische Juden die Sowjetunion verließen und nach Deutschland kamen. Israel wollte damals, dass diese Auswanderer nach Israel weiterreisen, obwohl viele von ihnen eigentlich in die USA wollten, und die BRD sollte die Weiterreise in die USA verhindern. Das wollte die BRD-Regierung eigentlich nicht, von wegen Reisefreiheit und so, andererseits aber auch nicht die Israelischen Regierung verärgern. Das hat natürlich historische Gründe, wegen historischer Verantwortung gegenüber Israel und so, aber andererseits, wenn Deutschland wirklich Lehren aus dem nationalsozialistischen Verbrecherregime ziehen sollte, so muss es die Verpflichtung jeder Regierung ein, die Menschenrechte zu achten, auch gegenüber Israel einklagen (schließlich rechtfertigen die Leiden der Väter nicht die Taten der Söhne, auch wenn sie angesichts der Leiden der Väter verständlich sein könnten- aber verstehen heißt eben nicht akzeptiren). Das wagt man natürlich nicht - und auch der Rest von Europa, war doch der Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert nicht nur ein deutsches Phänomen. Die ersten antijüdischen Pogrome der Neuzeit gab es in Russland und die Affäre Dreyfus ist auch ein großer brauner Fleck auf der auch sonst nicht sauberen Weste der Grand Nation Frankreich. Man könnte sich wirklich zu der These versteigen, dass der herrschende Antisemitismus erst den Aufstieg des Zionismus ermöglichte und umgekehrt der Zionismus dem Antisemitismus seine Arbeit erleichtert hat, und dass somit Antisemitismus ("ich will keine Juden hier, die sollen raus aus Europa") und Zionismus ("ich will keine Juden in Europa, die sollen nach Israel kommen") eigentlich einander wechselseitig unterstützen. Und vielleicht muss mensch als echter Demokrat und Antifaschist auch Gegner des realexistierenden Zionismus sein, denn natürlich haben Juden das Recht überall zu leben, nicht nur in Israel (aber auch in Israel, wenn sie bereit sind, die Rechte der einheimischen Bevölkerung zu respektieren). Und damit ist auch klar, dass Angriffe auf jüdische Einrichtungen und Menschen in Deutschland nur Ausdruck von Antisemitismus und nicht von Unterstützung des palästinensischen Widerstand sein können, weil allein ihr Leben in Deutschland schon Beweis dafür ist, dass die Juden in Deutschland eben nicht automatisch den herrschenden Zionismus in Israel unterstützen und somit ein falsches Ziel für Kritik an Israel sind (unabhängig von der Frage, inwieweit eine solche Kritik überhaupt mit Gewalt geäußert werden darf - Notwehr gegen die Israelische Besatzungspolitik mag auf den Westbanks gerechtfertigt sein, aber nicht in Deutschland).
Das einzige, was an der drastisch zusammengestrichenen deutschen Übersetzung von Chomskys Buch stört, ist das Fehlen des Kapitels, in dem auf den Ursprung der engen politischen Bindung zwischen Israel und den USA eingegangen wird .
(2003-08-11)

Wolfgang Flür
Kraftwerk. Ich war ein Roboter (Hannibal, 1999)

Wolfgang Flür war ca. 15 Jahre lang "Schlagzeuger" bei Kraftwerk. Musikalisch hat er eher wenig Spuren hinterlassen, aber immerhin hatte er die Idee zu dem legendären Stehschlagzeug und noch ein paar anderen technischen Apparaturen. Nach der letzten richtigen LP "Electric Cafe" ist er dann wegen fehlender Perspektiven aus der Band ausgestiegen. Sein Mitschlagzeuger Karl Bartos, der viele Kraftwerkstücke mitkomponiert hat, hielt es noch bis zu den "Neuaufnahmen" von "The Mix" aus, was auch schon über 10 Jahre her ist. Seitdem ist die Gruppe - bis auf den EXPO2000-Auftrag - in eine Art Totenstarre verfallen. Gerade wird eine neue Platte angekündigt, aber auf die Gerüchte gebe ich nichts mehr. Flür erzählt in seinem Buch von seiner Jugend in Deutschland, seinen Problemen mit seinem Vater, sein Sexleben auf Kraftwerk-Tourneen und die Parties dazwischen, das herablassende Verhalten von Hütter und Schneider ihm und Bartos gegenüber und noch andere Anekdoten. Über den musikalischen Werdegang von Kraftwerk und wie die Alben entstanden gibt es wenig zu lesen. Was zu verschmerzen gewesen wäre, wenn das Buch nicht so betulich, sich selbst abfeiernd geschrieben wäre. Nicht nur etwas mehr Selbstkritik wäre hilfreich gewesen. Gegen Ende des Buches gibt es 6 Seiten lang Pressezitate zu seinem Yamo-Projekt, dass hierzulande völlig untergegangen ist. Ein paar Seiten vorher finden sich die Sätze ".. obwohl ich nicht sicher war, meine Zukunft derselben Company anzuvertrauen, die auch meine ex-Band im Katalog führte. Mein sechster Sinn warnte mich, und das war, wie sich später herausstellte, auch mehr als berechtigt." Tja, was dann die EMI mit ihm gemacht hat verschweigt Flür. Vielleicht hätte er auch dieses Buch besser nicht schreiben sollen - und ob an den Gerüchten etwas dran ist, dass Hütter und Schneider rechtlich gegen das Buch vorgegangen sind wage ich nach dem Inhalt ernsthaft zu bezweifeln. Hätte Bartos seine Geschichte mit Kraftwerk geschrieben, wäre das zweifellos interessanter, wie ich nach einer Veranstaltung mit seinem Anwalt erfahren konnte.
(2003-07-06)

Marc Boettcher
Alexandra. Ihr bewegtes Leben, ihre sehnsuchtsvollen Lieder, ihr tragischer Tod (Knaur 1998)

Knaur ist nicht gerade der Taschenbuch-Verlag meines Vertrauens. Aber Alexandra ist als Thema zu interessant, als dass ich um dieses Buch einen Bogen könnte. Von Marc Boettcher gibt es auch einen Fernsehfilm über Alexandra und eine von ihm zusammengestellte Doppel-CD mit teilweise unveröffentlichten Aufnahmen (eine editorische Sensation, verglichen mit den sonstigen Müll-CDs von Alexandra und deutschen (Schlager-)Interpreten im allgemeinen: lieblose Zusammenstellungen ohne Informationen oder Chronologie in Covern wie für Apotheken-Zeitungen) und ihnen allen gemeinsam ist das Fehlen von kritischer Distanz und einer gewissen Nüchternheit. Der Titel des Buchs spricht ja schon Bände. Egal, erst mal gibt es hier eine Menge an Fakten, die ansonsten dem kollektiven Vergessen anheim gefallen wären (okay, ich hätte gerne mehr Aufnahme-Details gehabt), sehr viel Persönliches (ihre Affären, ihre Stimmungsschwankungen, ihr Kummer mit Familie und dem (Schlager-)Geschäft), dazwischen zahlreiche Texte und Fotos. Zusammen ergibt sich das Bild einer Künstlerin, die ihr Werk weder vollenden noch richtig zur Blüte bringen konnte (talk about Roy Black), aber im Gegensatz zu anderen Stars der Zeit (talk about Roy Black again) viel Energie in die Umsetzung ihrer Kreativität setzte. Vielleicht war sie einfach zu erschöpft vom täglichen Kampf um ihre Kunst, als sie am 31.7.1969 in Tellingstedt vergaß, in die Bremsen zu treten. Zum Glück hält sich das Buch (im Gegensatz zum Fernsehfilm) mit Spekulationen über ihren Tod zurück. Es gibt ja auch keine echten Anhaltspunkt für eine Verschwörung, um sie zu ermorden, denn es gibt Niemanden, der davon profitiert hätte (außer der Plattenfirma - die Platten verkauften sich danach besser als zuvor, kennen wir ja von Elvis, John Lennon etc. - aber so weit im Keller war die Karriere von Alexandra nicht, als dass die Phonogram nicht noch Zukunftschancen mit einer lebenden Alexandra gesehen hätte), und die Merkwürdigkeiten danach: nun, ich vermute, wenn ihre Schwestern wussten, dass sie in Alexandras Testament leer ausgehen, da lag es nahe, die Wohnung der Toten auszuräumen, um trotzdem noch einen Teil des Kuchens zu bekommen. Ich denke, eine richtige Biografie über Alexandra und ihre Zeit (wer waren ihren Zeitgenossen, wie lief das Geschäft damals, wer war ihr Publikum, wie passte ihre Musik in die Zeit - 1968! - dazu sagt Boettcher zuwenig) muss noch geschrieben werden. Bis dahin ist dieses Buch (leider schon wieder vom Verlag gestrichen - seit Mitte 2004 aber in einer irgendwie überarbeiteten Neuauflage beim Parthas Verlag neu herausgekommen) ein guter Anfang.
(2003-07-02)
mehr über Alexandra

T.M.McNally
Diese Wut in uns (rororo 1996)

Auch wenn auf dem Umschlag ein Bild aus einen Rock-Konzert in typischer SubPop-Ästhetik zu sehen ist, spielt Musik keine Rolle in diesem Buch. Es ist ein Buch in der Tradition von "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" (Musil) und "Der Fänger im Roggen" (Salinger), also die Geschichte über die geistigen Verwirrungrn junger Menschen an der Schwelle zum Erwachsenenleben. Allerdings sind die Protagonisten des Buches nicht nur Highschool-Schüler, sondern auch deren Eltern und Lehrer. Alle wissen (noch) nicht, wo denn ihr Platz im Leben ist. Zwar beginnt das Buch mit einem Selbstmord (und endet mit einem weiteren Verbrechen), aber die Motive dieser Täter interessieren McNally eher weniger, als die der Menschen in ihrem Umfeld, so der stupide Machismos der Männer und das Leiden der Opfer. Gut zu lesen und insbesondere durch eine teilweise unchronologische Erzählweise und abgebrochene Handlungsstränge interessant geschrieben/übersetzt.
(2003-06-26)

Lionel Honoré
Die Ökonomie - eine Wissenschaft? (BLT Domino, 1999)

Dieses Buch zerfällt in 2 Teile, eine Beschreibung ökonomischer Theorien und Gedanken über die Zukunft der Wirtschaftwissenschaften. Trotz Fachwörter ist das Buch verständlich geschrieben und zeigt deutlich, dass die ursprüngliche Theorie über den Markt, wonach jedes Individuum nach Bedürfnisbefriedigung strebe und dabei rational, informiert und autonom handle und das freie Zusammenspiel der Marktkräfte den Wohlstand der Nationen fördere, zwar ein schönes Modell war, dieses aber angesichts neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht mehr haltbar ist: (1) da wäre zum einen die Theorie der begrenzten kognitiven Fähigkeiten, wonach der Mensch nicht unbegrenzt Informationen aufnehmen kann mit der Folge, dass er/sie keine Sicherheit über die Folgen seines/ihres Handelns gewinnen kann und somit nur suboptimale Lösungen zur Bedürfnisbefriedigung erzielt; (2) dann dass das rationale Handeln durch Gewohnheiten und unbewusste Reflexe beschränkt wird, (3) ebenso die Autonomie durch Gesetze, Moral und gesellschaftliche Konventionen. (4) Und Honoré weißt auf Keynes hin, nach dem sich die Marktteilnehmer oft langfristig, z.B. durch Investitionen, binden und somit nicht in der Lage zu einer schnellen Anpassung an das Marktgeschehen sind. Diese Unflexibilität stellt die Fähigkeit des Marktes zum Ausgleich der Interessen seiner Teilnehmer in Frage, weshalb staatliche Intervention zur Wiederherstellung des Marktgefüges gerechtfertigt sei, was der klassische Wirtschaftliberale mit dem Prinzip des laissez faire ja ablehnt. Nach Honoré sind somit die Regeln des Marktgeschehens wesentlich komplexer als populistische Wirtschaftswissenschaftler und Ökonomen uns erzählen wollen - gleichzeitig aber gelten auch für alle anderen menschlichen Handlungsweisen und Entscheidungen die gleichen Prinzipen und Strategien wie sie im Wirtschaftleben zu finden sind, weshalb sich die Frage stelle, ob es statt den bisherigen Wirtschaftswissenschaften (und anderen Fächern, bei denen es um die Steuerung menschlichen Handelns in anderen Gesellschaftsfeldern geht) nicht eine neue fächerübergreifende Wissenschaft von der Lenkung menschlicher Gesellschaften geben müsse. Ein ähnlicher Gedanken ist mir auch beim Lesen des Buchs gekommen, ob nämlich nicht die Wirtschaftswissenschaften, soweit sie das Handeln der Marktteilnehmer beschreiben und erklären wollen, nicht einfach ein Teilbereich der Soziologie sind, wo es ja auch um das Beobachten, Beschreiben und Erklären menschlicher Verhaltensweisen geht. Vielleicht liegt der Grund dafür, dass es die Wirtschaftswissenschaften gibt ja einfach darin, dass sich die jeweiligen Interessengruppen (Kapitalisten versus Salonbolschewisten) nicht gegenseitig ins Gehege kommen wollen und ihre Konflikte dann einfach den Politikern aushalsen. Im Falle einer Formierung einer neuen Lenkungswissenschaft müssten sie sich dann in unterschiedlichen Schulen sammeln und ihre Konflikte selbst austragen, weil Politiker ja dann gerne einen einheitlichen wissenschaftlichen Vorschlag für ihr Handeln bekommen möchten. Weil Politiker ja zu faul sind, sich selbst Gedanken zu machen, sollen sich doch die anderen den Kopf zerbrechen - aber bloß nicht drüber reden. Reden tun immer noch die Politiker.
(2003-06-12)


Mehr Worte / mehr Bücher / alle Bücher / information overload