|  
         Alle abgebildeten Bücher in alphabetischer Reihenfolge:  
        
          -  
            
            Kathy Acker "Meine Mutter: Dämonologie"
 
          - Kathy Acker "Pussy. König der 
            Piraten"
 
          - Douglas Adams "Lachs im Zweifel. Zum 
            letzten Mal per Anhalter durch die Galaxis"
 
          - Ulrich Andryk "Musiker-Recht"
 
          - Peter Badge "Oskar 
            Sala - Pionier der elektronischen Musik" 
 
          - U. Bäumer "Rock. Musikrevolution 
            des 20. Jahrhunderts - eine kritische 
            Analyse"
 
          - U. Bäumer "Wir wollen nur Deine 
            Seele"
 
          - Fernando Salazar Banol "Die okkulte 
            Seite des Rock"
 
          - Gunnar Berndorff/Barbara Berndorff/Knut Eigler "Musikrecht"
 
          - Victor Bockris & John Cale "What's 
            Welch For Zen. The Autobiography Of John 
            Cale"
 
          - Marc Boettcher "Alexandra. Ihr bewegtes 
            Leben, ihre sehnsuchtsvollen Lieder, ihr tragischer Tod"
 
          - Pierre Bourdieu "Gegenfeuer. Wortmeldungen 
            im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion"
 
          - Pierre Bourdieu "Gegenfeuer 2. Für 
            eine europäische soziale Bewegung"
 
          - Mark Brend "American Troubadours. 
            Groundbreaking Singer Songwriters of the 60s"
 
          - Mathias Bröckers "Verschwörungen, 
            Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9."
 
          - David Browne "Dream Brother. The lives 
            and music of Jeff and Tim Buckley"
 
          - Michael Buschmann "Rock im Rückwärtsgang. 
            Manipulation durch 'backward masking'"
 
          - Noam Chomsky "Offene Wunde Nahost. 
            Israel, die Palästinenser und die US-Politik"
 
          - Noam Chomsky "People Without Rights. 
            Kosovo, Ost-Timor und der Westen"
 
          - Noam Chomsky "Profit Over People. 
            Neoliberalismus und globale Weltordnung"
 
          - Noam Chomsky "The Attack. Hintergründe 
            und Folgen" 
 
          - Noam Chomsky "War Against People. 
            Menschenrechte und Schurkenstaaten"
 
          - Tom Clancy/Stete Pieczenik "Tom Clancy's 
            Op-Center: Games Of State"
 
          - Tony Clayton-Lea "Elvis Costello. 
            A Biography"
 
          - Kurt Cobain "Tagebücher"
 
          - Fredric Dannen "Hit Men"
 
          - Klaus Dewes "Punk. Was uns kaputtmacht, 
            was uns anmacht"
 
          - Umberto Eco "Kunst und Schönheit 
            im Mittelalter"
 
          - Umberto Eco "Sämtliche Glossen 
            und Parodien 1993 - 2000" 
 
          - Bret Easton Ellis "Glamorama"
 
          - Rainer Epp/Klaus Frederking (Hrsg.) "Dub 
            Version. Über Jamaikas Wirklichkeit"
 
           
          - Manfred Evert "Bob Marley"
 
           
          - Wolfgang Flür "Kraftwerk. Ich 
            war ein Roboter"
 
          -  Gilbert Furian/Nikolaus Becker "Auch 
            im Osten trägt man Westen. Punks in der DDR - und was aus ihnen 
            geworden ist"
 
          - Gillian G. Gaar "Rebellinnen"
 
          - Daniel Jonah Goldhagen "Hitlers willige 
            Vollstrecker"
 
          - Dieter Gorny/Jürgen Stark (Hrsg) "Jahrbuch 
            Pop & Kommunikation 98/99"
 
          - Johnny Green & Garry Barker "A 
            Riot Of Our Own. Night And Day With The Clash"
 
          - Thomas Groetz "Kunst <=> 
            Musik. Deutscher Punk und New Wave in der Nachbarschaft von Joseph 
            Beuys"
 
          - Ulrike Groos, Peter Gorschlüter, Jürgen Teipel "Zurück 
            zum Beton. Die Anfänge von Punk und New Wave in Deutschland 1977 
            - '82"
 
          - Margaret Gruter "Rechtsverhalten. 
            Biologische Grundlagen mit Beispielen aus dem Familien- und Umweltrecht"
 
          - Anne Hahn/Frank Willmann "Satan. Kannst 
            du mir noch mal verzeihen. Otze Ehrlich, Schleimheim und der ganze 
            Rest"
 
          - Bernd Hahn, Holger Schindler "Punk. 
            Die zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt"
 
          - Ian Halperin/Max Wallace "Mordfall 
            Kurt Cobain. Was bisher verschwiegen wurde"
 
          - Sylvia T. Haymon "Antichrist"
 
          - Bruno Hefeneger/Gerd Stüwe/Georg Weigel "Punks 
            in der Großstadt Punks in der Provinz"
 
          - Dierk Heimann "Backward Masking. 
            Fluch oder Flop?"
 
          - Gunnar Heinsohn "Warum Auschwitz?"
 
          - Manfred Hilberger "Das Rock- & 
            Pop-Business"
 
          - Manfred Hilberger "Das Rock- & 
            Pop-Business. Stark erweiterte Neuauflage"
 
          - Jacob Holdt "American Pictures - Bilder 
            aus Amerika"
 
          - Jacob Holdt "Bilder aus Amerika"
 
          - Stewart Home "Blow Job"
 
          - Lionel Honoré "Die Ökonomie 
            - eine Wissenschaft?"
 
          - David Huggins "Ein einziger Hit"
 
          - Albert Jacquard "Was wir wirklich 
            müssen, um die Welt zu verstehen"
 
          - Janosch "Lügenmaus und Bärenkönig"
 
          - Janosch "Restaurant & Mutterglück 
            oder Das Kind"
 
          - Traudl Junge "Bis zur letzten Stunde. 
            Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben" 
 
          - Thomas Kapielski "Aqua Botulus"
 
          - Peter Kemper/Thomas Landhoff/Ulrich Sonnenschein (Hrsg.) "Alles 
            so schön bunt hier. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern 
            bis heute"
 
          - Bodo Kirchhoff "Schundroman"
 
          - Markus Klein/Jürgen W. Falter "Der 
            lange Weg der Grünen"
 
          - Naomi Klein "No Logo"
 
          - Albrecht Koch "Angriff aufs Schlaraffenland"
 
           
          - Stanislaw Lem "Vom Nutzen des Drachen"
 
          - Steven D. Levitt/Stephen J. Dubner "Freakonomics. 
            Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen"
 
           
          - H.P. Lovecraft "Azathoth"
 
          - H.P. Lovecraft und andere "Das Grauen 
            im Museum"
 
          - Robert Lyng "Die Praxis im Musikbusiness"
 
          - Harald Martin "Paul McCartney"
 
           
          - Carlo Maria Martini/Umberto Eco "Woran 
            glaubt, wer nicht glaubt?"
 
          - T.M.McNally "Diese Wut in uns"
 
          -  Legs McNeil/Gillian McCain "Please 
            Kill Me. The uncensored oral history of punk"
 
          - Thomas Meinecke "Mode & Verzweiflung"
 
          - Tim Mitchell "There's Something About 
            Jonathan. Jonathan Richman and the Modern Lovers"
 
          - Walter Moers "Rumo & Die Wunder 
            im Dunkeln"
 
          - Dr. Johannes Neuhäusler, Weihbischof von München "Wie 
            war das im KZ Dachau? Ein Versuch, der Wahrheit näherzukommen"
 
          - Alexander Osang "Tamara Danz. Legenden"
 
           
          - C.O.Paeffgen "Objekte in Farbe"
 
          - Julian Palacios "Lost in the woods. 
            Syd Barrett and The Pink Floyd"
 
           
          - Donald S. Passman "All you need to 
            know about the music business"
 
          - Markus Pössel "Phantastische Wissenschaft. 
            Über Erich von Däniken und Johannes von Buttlar"
 
          - Poris Penth/Günter Franzen "Last 
            Exit. Punk: Leben im toten Herz der Städte"
 
          - David Quantick "The Music Makers: 
            The Clash"
 
          - Birgit und Michael Rauhut "Amiga"
 
          - Franz Hermann Reischl "Folta für 
            John Travolta"
 
          - John Rockwell "Trommelfeuer. Rocktexte 
            und ihre Wirkungen"
 
          - Michael Ronellenfitsch "Rock & 
            Roll und Recht"
 
          -  Franz Rottensteiner (Herausgeber) "H.P. 
            Lovecrafts kosmisches Grauen"
 
          - Oliver Sacks "Awakenings - Zeit des 
            Erwachens"
 
          - Rocko Schamoni "Dorfpunks"
 
          - Erwin K. und Ute Scheuch "Cliquen, 
            Klüngel und Karrieren"
 
          - Hubert Schleichert "Wie man mit Fundamentalisten 
            diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren"
 
          - Jürgen Stark/Michael Kurzawa "Der 
            große Schwindel??? Punk - New Wave 
            - Neue Welle"
 
          - Jürgen Stark "Überlebens-Kunst"
 
          - Martin C. Strong "The Great Rock Discography. 
            Seventh Edition. Fully Revised and Expanded. With a Foreword by John 
            Peel"
 
          - Arkadi und Boris Strugatzki "Picknick 
            am Wegesrand"
 
           
          - Caroline Sullivan "Bye Bye Baby. Meine 
            tragische Liebesaffäre mit den Bay City Rollers"
 
          - Alistair Taylor/Stafford Hildred "A 
            Secret History"
 
          - Jürgen Teipel "Verschwende Deine 
            Jugend"
 
          - Dave Thompson "Better To Burn Out. 
            The Cult of Death in Rock'n'Roll"
 
          - Christian v. Ditfurth "Der 21. Juli"
 
          - Christian v. Ditfurth "Die Mauer steht 
            am Rhein"
 
          - Susanne Will-Flatau "Rechtsbeziehungen 
            zwischen Tonträgerproduzent und Interpret aufgrund eines Standardkünstlerexklusivvertrages"
 
           
          - Robert Anton Wilson "Das Lexikon der 
            Verschwörungstheorien. Verschwörungen, 
            Intrigen, Geheimbünde"
 
          -  "Blank Generation Revisited. The 
            early days of punk rock. Photographs by Roberta Bayley, Stephanie 
            Chernikowski, George du Bose, Godlis, Bob Gruen and Ebet Roberts"
 
          - ohne Verfasser/Herausgeber "Punk Rock 
            oder: Der vermarktete Aufruhr"
 
         
         |