Soeur
Sourire | Dead Popstars |
|
Diskografie III |
Deutsche Veröffentlichungen |
 |
Philips 428 105 BE, EP, 10/1963 Alleluia
Dominique Fleur de cactus Résurrection | "Soeur
Sourire", die "Schwester des Lächelns", war vor ihrem Eintritt
in das bei Waterloo gelegene Kloster Fichermont Zeichenlehrerin an einer Mädchenoberschule
in Brüssel. Bevor sie Novizin wurde, kaufte sie sich eine Gitarre, die sie
mit ins Kloster nahm. Obwohl sie zunächst nicht spielen konnte, wurde sie
von der Oberin ermuntert, die ernste Klosteratmosphäre durch Gesang und
Spiel aufzulockern. Das galt vor allem für die regelmäßigen Zusammenkünfte
junger Mädchen, die ihre Gruppenabende in Fichermont abhielten, Schwester
Gabrielle, wie "Soeur Sourire" als Nonne heißt, trug Abend für
Abend Lieder zur Gitarre vor. Nach und nach dichtete und komponierte sie über
30 Chansons, und sie erzählt, daß Georges Brassens, Yves Montand und
Jacques BreI ihre Vorbilder sind. Aber das Anliegen der "Soeur Sourire"
ist im Grunde ganz neuartig. Die Wachenzeitschrift "Germinal" (2. -
9. Februar 1962) gibt ein Gespräch wieder, in welchem "Soeur Sourire"
erklärt: "Wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert. Wir im Kloster hören
Radio, wir besitzen einen Plattenspieler, und bei besonderen Gelegenheiten leihen
wir uns einen Fernsehapparat. Man muß die Welt kennen, wenn man sie bekehren
will." Das Wesen dieser modernen, aufgeschlossenen Gottesstreiterin
umschreibt "Panorama chrétien" in seiner Februarausgabe 1962
wie folgt: "Dies ist eine Geschichte in weiß, blau und rosa. Weiß,
weil die junge Missionsschwester das Habit der Dominikanerinnen trägt. Blau,
weil diese Dominikanerin die Seele eines Troubadours hat, ebenso leuchtend und
rein wie der Himmel der Provence. Rosa, weil dieser Troubadour Humor hat und
das fröhliche Lachen liebt. Daher nennt man sie auch die Soeur Sourire'."
"Sie hat ein rundes Gesicht und trägt eine Brille in moderner Fassung,
hinter deren Gläsern seltsam klare Augen mich anblicken. Soeur Sourire'
ist blond. Aber man kann die sorgsam hinter Stirnband und Schleier verborgenen
Haare nicht sehen. Ihre Kleidung ist gemäß der Dominikanerregel weiß"
(TV Radio, 25. Januar 1962). Über die Entstehung ihrer Chansons berichtet
"Gazet van Antwerpen" am 7. Februar 1962: "Sie komponiert rein
gefühlsmäßig, indem sie auf ihre innere Stimme lauscht. Zuerst
improvisiert sie eine Melodie, die sie auf der Gitarre zu einem festgefügten
Thema entwickelt. Sodann sucht sie zu diesem Thema die passenden Worte, die kleine
Meisterstücke der Poesie sind, voll funkelnden Humors..." In ihren
Chansons läßt "Soeur Sourire" die ganze Thematik christlichen
Glaubens anschaulich und beredt, dabei aber gemeinverständlich zu Wort kommen.
Die Oberin des Klosters erteilte die Genehmigung für Schallplattenaufnahmen,
die ja in besonderer Weise dem Missionsanliegen des Ordens entgegenkommen; nur
machte sie zur Bedingung, daß weder Name noch Foto der Schwester Gabrielle
auf der Plattenhülle erscheinen durften. Die Einnahmen aus dem Schallplattengeschäft
fallen der Gemeinschaft der Dominikaner zu und werden für missionarische
Aufgaben verwandt. Covertext zur EP "Fleur de cactus - Alleluia -
Dominique - Résurrection" |
|
 |
Die belgische Dominikanerin singt Chansons
Philips 421 981 PE, EP, 4/1964, deutsch gesungen Hallelujah Dominikus
Unter All Die Sterne... Maiglöckchen | Soeur Sourire
"Dies ist eine Geschichte in weiß, blau und rosa", schrieb PANORAMA
CHRETIEN in der Februarausgabe 1962. ,,Weiß, weil die junge Missionsschwester
das Habit der Dominikanerinnen trägt. Blau, weil diese Dominikanerin die
Seele eines Troubadours hat, ebenso leuchtend und rein wie der Himmel der Provence.
Rosa, weil dieser Troubadour Humor hat und das fröhliche Lachen liebt. Daher
nennt man sie auch die Soeur Sourire'." Die "Schwester des
Lächelns" war vor ihrem Eintritt in das bei Waterloo gelegene Kloster
Zeichenlehrerin an einer Mädchenoberschule in Brüssel. Als sie Novizin
werde, kaufte sie sich eine Gitarre, die sie mit ins Kloster nahm. Obwohl sie
zunächst nicht spielen konnte, wurde sie von der Oberin ermuntert, die Klosteratmosphäre
durch Gesang und Spiel aufzulockern. Das galt vor allem für die regelmäßigen
Zusammenkünfte junger Mädchen, die ihre Gruppenabende in Fichermont
abhielten. Schwester Gabrielle, wie "Soeur Sourire" als Nonne heißt,
trug Abend für Abend Lieder zur Gitarre vor. Ihr Instrument nannte sie "Soeur
Adèle". Nach und nach dichtete und komponierte sie über
30 Chansons, und sie erzählt, daß Georges Brassens, Yves Montand und
Jacques Brel ihre Vorbilder sind. Aber das Anliegen dieser modernen Gottesstreiterin
ist ganz neuartig. In einem Gespräch erklärte sie: "Wir leben
nicht mehr im 19. Jahrhundert. Wir im Kloster hören Radio, wir besitzen
einen Plattenspieler, und bei besonderen Gelegenheiten leihen wir uns einen Fernsehapparat.
Man muß die Welt kennen, wenn man sie bekehren will." Und so läßt
Soeur Sourire in ihren Chansons die ganze Thematik christlichen Glaubens anschaulich
und beredt, gemeinverständlich und bildhaft zu Wort kommen. Die volkstümlich-erzählenden
Dichtungen sind oft mit funkelndem Humor gewürzt. Theologische Reflektion
wechselt mit pointiertem Witz, besinnlicher Ernst mit lebensvoller Fröhlichkeit.
Die Chansons fanden in Belgien und Frankreich so großen Anklang, daß
sie monatelang an führender Stelle der Bestseller-Listen zu finden waren.
Es lag daher nahe, die kleinen religiös-poetischen Kunstwerke auch in anderen
Ländern bekannt zu machen. Um den beschwingten Musizierstil der Originalinterpretation
nicht zu verfälschen, bat man die Souer Sourire und die den Refrain mitsingenden
Schwestern deutsch zu lernen. Und bereits nach vier Wochen konnten die ersten
Aufnahmen stattfinden, deren Ergebnis in die Rillen der vorliegenden Schallplatte
gebannt ist. Wie es der karitativen Haltung des Ordens entspricht, fallen
alle Einnahmen aus dem Schallplattengeschäft der Gemeinschaft der Dominikaner
zu und werden weltweiten missionarischen Aufgaben zugeführt. Covertext
zur EP "Die belgische Dominikanerin singt Chansons" |
|
|
Philips 428 108 BE, EP Kabinda Cur de Dieu Ma petite muse
Avec toi | |
Philips
428 109 BE, EP Sur Adèle Une fleur Je voudrais
Pauvre devant toi |

 |
Philips 319 828 BF, Single, 1962, wiederveröffentlich in der Reihe
Hit Come Back Folge 193, Phillips 874 178 7 Dominique Entre les étoiles | 
 |
Philips
319 717 PF, Single, deutsch gesungen (Cover zuerst mit farbiger Schrift, später
nur noch schwarz-weiß) Dominique Unter All Die Sterne... |
 |
Philips/Deutscher Schallplattenclub A001 W1217-E, EP Dominique Entre
Les Etoiles Fleur de cactus Sur Adèle | |
|
 | Luc
Dominique "Gestern - Soeur Sourire - Heute - Luc Dominique"
Philips 111578 PY, LP, 1967 - Sonderauflage Bild und Funk - Musik
für Dich Entre Les Etoiles (Beyond The Stars) Une Fleur (It's
A Miracle) Avec Toi (With You I Shall Walk) Alleluia (Hallelujah)
Sur Adélè (Sister Adele) Dominique (Dominic) Luc
Dominique Croquis (Design) Dame Beauté (Lady Beauty) Bain
De Soleil (Sun-Bath) Louvain Te Voir (Seeing You) | Die
Stimme hat nichts von ihrer spröden Lieblichkeit verloren. Die junge Dame,
die sich hinter belgischen Klostermauern Soeur Sourire genannt und den Schritt
ins Freie unter dem Namen Luc Dominique gewagt hat, singt noch mit der bekannten
frischen, hellen Stimme. Als sie, es ist noch gar nicht lange her, die schützende
Geborgenheit ihrer geistlichen Klausur verließ, um ihre frohe Botschaft
den Menschen nun auch unter Menschen zu verkünden, sprach man von einer
kleinen Sensation. Viel ist spekuliert worden über die Gründe, die
Soeur Sourire bewogen haben könnten, sich in Luc Dominique zu verwandeln,
und wie es im Wesen der Menschen nun einmal liegt, hatte man ihr negative Beweggründe
untergeschoben; hatte durchblicken lassen, daß sie die Einnahmen, die sie
aus ihren Liedern gewann, nicht mehr mit der Institution des Klosters teilen
wollte; hatte angedeutet, daß sie sich durch das Keuschheitsgelübde
beengt fühlte. Doch wer die inzwischen 33jährige Sängerin in ein
Gespräch verwickelt, muß erfahren, daß beide Vermutungen in
die Irre gehen. In äußerstem Frieden ist sie vom Kloster geschieden,
und auch jetzt noch spielt kein Mann in ihrem Leben eine Rolle. Sie ist auch
in der Welt Nonne geblieben. An dieser Station eines wahrlich ungewöhnlichen
Lebens halten wir im Augenblick. Man erinnere sich: Luc Dominique kam unter dem
Namen Janine Deckers in Brüssel als Tochter eines Bäckers zur Welt.
Sie wurde Zeichenlehrerin und trat dann im Jahre 1956 in das Kloster Fichermont
bei Waterloo ein. Sie war noch Novizin, da erheiterte sie schon die Schwestern
durch kleine vergnügliche Lieder, die sie komponierte, sang, und zu denen
sie sich selbst auf der mitgebrachten Gitarre begleitete. Man wurde aufmerksam
und entdeckte, welches Talent hier vorhanden war. Die ersten Aufnahmen schlugen
ein. "Dominique" wurde ein Welterfolg, und mit der stillen Abgeschiedenheit
des Klosters Fichermont war es vorbei. Die Verehrerpost stapelte sich. Die Fans
umlagerten die heiligen Mauern und füllten die Klosterkapelle zur Andacht.
Der Oberin wurde ein wenig Angst, und so ist es vielleicht sogar in aller Stille
gewesen, als die junge Nonne im Vermächtnis des Ordensgründers Domenicus
einen Hinweis darauf fand, daß eine Dominikanerin auch außerhalb
des Klosters und in Zivil-Kleidern ihre Tätigkeit ausüben dürfe.
Da steht sie nun in der Welt. Schwärmerisch verträumter Mystizismus
ist ihr so fern wie eh und je. Ihre nüchterne Gläubigkeit spiegelt
sich auch in den Gesängen, die sie nach Verlassen des Klosters aufgenommen
hat. Und wer hört, wie resolut und ohne Gefühlsduselei sie auch jetzt
den Herren preist, wundert sich nicht, daß sie auch in den finanziellen
Dingen mit beiden Beinen im Leben steht. Nicht daß sie etwa nun auf einmal
viel Geld für sich verbrauchen würde. Ganz im Gegenteil. Ein Existenzminimum
genügt ihr auch jetzt noch. Aber da sie es nun einmal mit der Welt auf sich
genommen hat, will sie ihr auch nützlich sein. So stellte sie z. B. das
Geld aus Schallplatten-Einnahmen für den Bau eines Radiosenders in Urundi
und den Ankauf eines Jeeps für die Dominikanermission in Kabindo zur Verfügung.
Sie ist eine gefürchtete Judokämpferin, eine gute Schwimmerin und Köchin.
Die Lieder, die sie nun nach ihrem Austritt aus dem Kloster aufgenommen hat,
unterscheiden sich höchstens dadurch von den vorher veröffentlichten
Gesängen, daß gelegentlich das Instrumentarium sich vergrößert,
daß zur Gitarre sich ein kleines Streichorchester hinzugesellt. Auch im
weltlichen Bereich sind es die kleinen Dinge, die Luc Dominique entzücken.
Freundliche Miniaturen formt sie auch jetzt noch. Vom Sonnenbad und von der Dame
Schönheit erzählt sie, und immer wieder von der freundlichen Milde
des Herrn. "Mein Gelübde geht bis in den Tod", sagt Luc Dominique
heute, "aber ich wirke mitten in der Welt. Ich habe eine Mission: mit meinen
Liedern will ich den Menschen zeigen, daß Gott unter uns ist."
Covertext zur LP "Gestern - Soeur Sourire - Heute - Luc Dominique" |
|
 | La
Nonne Chantante - Die Singende Nonne - The Singing Nun (Best Of)
Choice Of Music CD26, DoCD, 2003 | Dominique (1961) Luc
Dominique (1967) Je Ne Suis Pas Une Vedette (1967) Dame Beaute (1967)
La pilule d'or (196?) Le Temps Des Femmes (196?) Alleluia (1961)
J'ai Trouvé Le Seineur (1962) Bain De Soleil (1967) Croix Du Sud
(1962/64) Dans Les Magasines (1962/64) Frere Tout Le Monde (196?)
Les Mouettes (1962/64) Les Pieds Des Missionnaires (1962) Lunettes Roses
(196?) Avec Toi (1962) Cur De Dieu (1962) Kabinda, Ma Petite
Amie d'Afrique (1962) Ma Petite Muse (1962) Cantique De L'amitie (196?)
Les Grands Debiles (196?) Midi (1962/64) Dominique (Disco Version 1982)
Dominique (deutsch gesungen) Unter All Die Sterne... (Entre Les Etoiles deutsch
gesungen) | Résurrection (1961)
Mets Ton Joli Jupon (1962) La Complainte De Marie-Jacques (1962/63)
Je Voudrais (1962) Fleur De Cactus (1961) Entre Les Etoiles (1962)
Chante, Rivière (1962/64) Croquis (1967) Priere (1967) Sur
Adèle (1962) La Chanson Du Corbillard (1967) Priere De L'humour
(1967) Te Voir (1967) Louvain (1967) Priere En Couleurs (1967)
Les Moutons Peles (196?) Petit Pierrot (1962/64) Une Fleur (1962)
Pauvre Devant Toi (1962) Plume De Radis (1962) Tous Les Chemins (1962)
Dominique (Original Video Clip 1982) |
C'est en 1963 que le monde
entier découvre une chanson inoubliable. Son titre: Dominique. Son interprète:
une religieuse! 40 ans plus tard, on fredonne encore ce titre avec un poil d'ironie:
'Dominique, nique-nique'. La plupart des gens ne savent pas que cette chanson
a marqué le destin tragique de Jeanine Deckers. Née en 1933 à
Bruxelles en Belgique, cette jeune femme timide suivra rapidement une éducation
religieuse tout en composant des chansons... A l'âge de 25 ans, elle entre
au couvent chez les dominicaines missionnaires de Fichermont. Un disque est gravé:
Soeur Sourire est née! Véritable chanson populaire, le titre 'Dominique'
sera même Numéro 1 aux Etats-Unis. Les Américains feront
un film sur Soeur Sourire intitulé 'The Singing Nun' avec Debbie Reynolds.
Elle enchaînera les titres et signera plusieurs albums puis décide
de quitter la vie monastique et médiatique. Dans les années 70,
elle réapparaît avec des chansons plus engagées, contestataires
et mystiques. L'inoubliable 'La Pilule d'Or' fera scandale à l'époque...
Soeur Sourire se paiera le luxe d'une gigantesque tournée aux Etats-Unis
avant que le fisc ne lui cause des ennuis... Elle sombre dans la dépression:
médicaments et alcool seront son cocktail quotidien pour tenir le coup
et faire face à de gros soucis financiers... Soeur Sourire est tenue responsable
des sommes versées par la maison de disque à son ancien couvent
à Fichermont! Le procès Soeur Sourire contre l'état
beige est plaidé et perdu. Pour survivre, elle donne des cours de dessin
et de guitare... En 1982, elle se lie d'amitié avec Gilles Verlant, célèbre
journaliste et producteur qui lui propose d'enregistrer une nouvelle version
de 'Dominique' pour la jeune génération: le projet l'emballe et
le remix est une réussite. Soeur Sourire tournera même son premier
clip vidéo (disponible sur ce CD). Hélas, les ventes stagnent...
Sur Sourire est déçue... Le public l'a oublié... Ruinée,
à la rue, désespérée, elle lance des derniers appels
à l'aide que personne n'entend, à part une poignée d'amis
proches. Les impôts lui réclament une somme inimaginable pour l'époque.
Le 29 mars 1985, Soeur Sourire se suicide en avalant une dose phénoménale
de barbituriques. CHOICE OF MUSIC souhaite rendre hommage à Soeur Sourire
en publiant, pour la première fois en CD, l'intégralité
de ses chansons qui étaient disponibles uniquement en vinyle à
ce jour, au coincées dans les caves sombres des maisons de disques. Découvrez
cet univers particulier de Soeur Sourire dont le destin fut tragique et que l'on
résume, hélas trop souvent à un seul titre qui lui colla
trop longtemps à la peau: Dominique, nique-nique... Christophe RENAUD | In
1963, the world discovered an unforgettable song: 'Dominique', sung by a most
extraordinary artist: a nun! 40 years later, this song is still in our mind,
but most people are not aware of its background and how it had changed the life
and fate of the person behind it, the "singing nun", Jeanine Deckers.
The shy young lady, born 1933 in Brussels, had discovered her passions in life
as a young girl. These vocations and devotions were God, music and drawing. On
her twenty-fifth birthday, she took her vows in Fichermont, living with Dominican
missionaries. She had started writing songs long before having joined the convent.
But once there, she was supported and encouraged by her co-sisters, to record
her first 45RPM single: Soeur Sourire was born! Soon, she was known not only
amongst people sharing her devotion and belief in God, but had also gained popularity
all over the world - and even topped the American charts. The Americans were
fascinated by this peculiar person and instantly shoot a movie about her - not
altogether authentical, though. It was named 'The Singing Nun' and featured Debbie
Reynolds. Jeanine Deckers continued to compose and sing many other songs apart
from 'Dominique'. She released several LPs, and at a certain stage in her career,
she decided to escape from her monastic and mediatic life. With the Seventies
approaching, she began singing more committed, anti-establishment and mystical
songs: 'La Pilule d'Or' - 'The Golden Pill' - caused a real scandal for obvious
reasons. Regardless of the critics, Soeur Sourire decided to leave for a big
tour throughout the U.S.A. Upon her return - she found herself facing serious
problems with the tax authorities. In view of these unexpected problems and threats,
Jeanine slowly but surely slipped into an addiction to drugs and alcohol. On
top of all this, she was held responsible for owing her farmer convent, Fichermont,
a huge amount of money. Although Madame Deckers was trying. to fight back and
proceeded going to court, she lost these cases in the end. In order to earn
her living, she started giving drawing and guitar lessons again. In 1982, she
made friend with Gilles Verlant, a famous journalist and producer who suggested
recording a new, more contemporary version of 'Dominique'. Jeanine was excited
about this idea and the re-mix became - once again - an impressive success! This
unexpected little triumph encouraged her to even shoot a video clip - her very
first promotional film ever. Unfortunately, sales were not as big as expected
- and soon the record sales stagnated. The audience seemed to have forgotten
her after all these years. Financially ruined, desperate and. homeless, Jeanine
pleaded for help, but her request was only heard by very few friends. Even these
hardly seemed to be affected by her pleas. It was the last straw: on March 29th
1985, with mounting debts an her back and desperation in her mind, Jeanine Deckers
committed suicide by swallowing an overdose of sleeping pills. | |
 | L'Intégrale
SMD NEO-SD, 3xCD, 2009 | 1 Dominique - 3:17
2 Pentecôte, renouveau - 2:13 3 Jesus, verbe de Dieu, nous t'adorons
- 1:49 4 Les facades - 2:53 5 Plein ton esprit dans ma guitare - 1:40
6 Les drogués - 2:46 7 Viens - 1:55 8 Le seigneur est mon fiancé
- 3:07 9 Pain de lumière - 2:03 10 Renaissance - 3:07 11 Alliance
de vie - 2:55 12 Récréation - 2:12 13 Je te bénis,
seigneur - 3:59 14 Envoie moi - 3:27 15 Sur la route de ma vie - 3:09
16 L'esprit de Jesus - 1:35 17 Pardon Jesus - 1:45 18 Jesus, apprends
nous à prier - 3:14 19 Jesus, donne la paix de Dieu - 2:43 20
Marie-Madeleine - 2:51 | 1 Un
moustique tique tique - 2:16 2 Toussaint - 2:21 3 Un escargot - 3:08
4 Tirlitonton - 3:00 5 C'est noël - 1:52 6 Souriceau et souricette
- 1:48 7 Un petit marin d'eau douce -2:51 8 Les couleurs de la vie -
2:47 9 Chantons Marie - 2:40 10 Jesus, j'ai faim de toi - 2:46 11
Jesus comme nous - 1:47 12 La bonne nouvelle - 1:48 13 Jesus est le pain
de vie - 1:50 14 Jesus te regarde comme un ami - 1:27 15 Tout est nouveau
- 2:09 16 Annonciation - 2:36 17 Ascension - 1:42 18 Au bord du clair
de lune - 2:22 19 Jesus regarde tout ce qui l'entoure - 1:32 20 Le marché
de mon quartier - 1:50 | 1 Tant sont les routes - 2:06 2 Dansons la
farandole - 2:01 3 Histoire du pissenlit - 1:57 4 Les moutons pelés
- 2:08 5 Petit frère Jesus - 2:20 6 Vacances au bord de mer -
2:18 7 Vive l'hiver - 3:13 8 Les feux de joie - 1:45 9 Filles et
garçons - 2:55 10 Ciel de Paques - 2:27 11 Chemin de nuit - 3:01
12 Heureux qui fait plaisir - 2:26 13 Dominique ROBOT MONK MIX (Tecktonik
Remix 2009) - 3:52 14 Dominique (Disco version 1983) - 3:12 15 Dominique
(Techno Mix 1994 - Radio Edit) - 3:50 16 Dominique (Techno Mix 1994 - Long
version) - 6:25 17 dominique (Instrumental Mix 1983) - 2:39 18 Dominique
(Techno Mix 1994 - Dub version) - 6:24 19 Final Bells (par Hortus Musicus)
- 1:11 20 Dominique (par le groupe Odeurs) - 3:40 |
|
Zusätzliche Diskografie-Informationen:
Soeur Sourire (1933
- 1985) von Ghislain Debailleul und Denis Menage (merci beaucoup!) Mehr
Text? - Mehr Fotos? - belgische/französiche
Platten? - mehr belgische/französische Platten?
- deutsche Platten? - nordamerikanische
Platten? - Platten aus aller Welt? |